Call for Abstracts: BMC-Buchprojekt
Die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitsversorgung –
Strategien für einen effizienteren Umgang mit dem Faktor Personal
Medizin ohne Personal?
Die letzten Gesundheitsreformen hatten alle als wesentliche Bestandteile die Sicherstellung der Versorgung mit ausreichend und adäquat qualifiziertem Personal. War es in einem Gesetz die Angst vor dem Exitus des Landarztes, sollten im nächsten Gesetz über 10.000 neue Pflegekräfte gezaubert werden. In der Diskussion fehlt eine tiefergehende Auseinandersetzung mit den tatsächlichen und gefühlten Veränderungen der zukünftigen Arbeitswelt sowie sinnvollen strategischen Optionen.
Effizienzreserven heben, Arbeit attraktiv machen
Mit der Anpassung an die wachsenden Ansprüche von (zukünftigen) Mitarbeitern allein sind die Herausforderungen nicht zu meistern. Vielmehr muss hinterfragt werden, wie Effizienzreserven mit der Ressource Humankapital in der Gesundheitsversorgung gehoben werden. Umgekehrt werden Effizienzsteigerungen allein die Knappheit an qualifiziertem Personal nicht ausgleichen können. Welchen Beitrag können digitale Lösungen liefern? Welche Instrumente und Organisationsmodelle sollten eingesetzt werden, um beides zu erreichen: eine gute und menschliche Versorgung sowie ein gesundes und inspirierendes Arbeitsumfeld?
Das Buch
In einem neuen Buch mit dem Titel „Die Zukunft der Arbeit in der Gesundheitsversorgung – Strategien für einen effizienteren Umgang mit dem Faktor Personal“ werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zur Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen geben dem Leser eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mit dem Faktor Personal an die Hand.
Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von „Personalarbeit“ hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstelle in verkrusteten Diskussionen zu verharren.
Bisher geplante Themenfelder
1. Einleitung /Theorie / Hintergrund
Entwicklung des Gesundheitssystems der letzten 50 Jahren; Wertediskussion; Theorie: Behavioural Economics, Nudging, Modernes HR; Personaleinsatz und Instrumente zur Personalbemessung; Arbeit 2.0; …
2. Interprofessionelle Zusammenarbeit
Zusammenarbeit ambulant/stationär; Zusammenarbeit zwischen Ärzten, Pflegekräften und Heilmittelerbringern; Rolle von Krankenkassen im Gesundheitsmanagement; Zusammenarbeit ärztliches Personal/kaufmännische Leitung; …
3. Leadership und Hierarchie
Führen in Netzwerken; Führen ohne Hierarchie; Interprofessionelles Führen; Delegation und Substitution; Delegierbarkeit von Tätigkeiten in der Pflege; …
4. Berufsbilder und Ausbildung der Zukunft
Physician Assistant; Lotsen / Coach / Casemanager; Manager von Ärztenetzen; Akademisierung der Gesundheitsberufe; Gesundheitscampus; …
5. Digital und Technologien
Entlastung von Pflegepersonal durch neue Kommunikationswege; Robotik; Psychotherapie Online; Bedeutung von Algorithmen in der medizinischen Entscheidung; Auslagerung von medizinischen Tätigkeiten ins Ausland; …
6. Instrumente und Organisationsmodelle
Anstellung und Selbstständigkeit; Dual Careers für Partner; Geteilte Führungspersonen; Job Sharing; Arbeitszufriedenheit in Arztnetzen; Personalgewinnung; BGM; Lebensarbeitszeitkonten; Interkulturelle Zusammenarbeit; „Senior Expert“-Modelle; …
7. Anforderungen und Hürden bei der Implementierung
rechtlich; organisationskulturell; finanziell; …
Ihr Beitrag
Bitte reichen Sie Ihr Abstract zu jeweils einem der Themenfelder ein. Die Einzelthemen dienen als Anregung und sind erweiterbar. Sie haben die Möglichkeit, einen Beitrag als Praxiseinblick oder wissenschaftlichen Hintergrundartikel zu schreiben. Die Einreichung des Abstracts ist bis zum 8. Mai 2019 für Vertreter*innen von BMC-Mitgliedsunternehmen möglich. Eine Verlängerung der Einreichfrist ist leider nicht möglich. Im Anschluss wird der BMC aus den Einsendungen auswählen, da der Umfang des Gesamtwerkes limitiert ist.
Praxiseinblick
Fokus auf ein konkretes Praxisbeispiel/ Best Practice
ca. 3 – 4 Buchseiten / Beitrag
Hintergrundartikel
wissenschaftlich-theoretischer Fokus auf ein Konzept
ca. 8 – 10 Buchseiten / Beitrag
Weiteres Vorgehen
1. Einreichung des Abstracts bis 08.05.2019 ausschließlich über unten stehendes Formular. Fließtextformat, ca. 250 Wörter
2. BMC wählt aus Einsendungen aus
3. Verlag versendet Autorenunterlagen und verbindliche Kurzverträge
4. Deadline für die Manuskriptabgabe: 31.07.2019
5. Prüfung durch Herausgeber, Lektorat im Verlag
6. Korrekturlauf und Freigabe der Autoren
7. Satz/Layout
8. Erscheinungstermin: voraussichtlich Januar 2020
Herausgeber: Volker Amelung, Thomas Ballast, Susanne Eble, Patricia Ex, Helmut Hildebrandt, Franz Knieps, Ralph Lägel, Ralf Sjuts
Der BMC in den sozialen Netzwerken: