BMC-Mitglieder diskutieren Status quo von Künstlicher Intelligenz

Ein Blick nach Japan verrät, wie die Zukunft der Gesundheitsversorgung in Zeiten von Fachkräftemangel in der Pflege und einer alternden Gesellschaft aussehen kann: Pflegeroboter gehören dort bereits zum Alltag. Die Erfahrung zeigt, dass Artificial Intelligence Arbeitsabläufe optimieren und bei Diagnose und Therapie unterstützen kann. Wie weit aber ist der Einsatz von künstlicher Intelligenz in deutschen Krankenhäusern, Arztpraxen und Pflegeheimen fortgeschritten? Wo sind Grenzen? Und wollen Patienten das überhaupt?

Dominik Bertram, Vizepräsident Application Innovation, SAP Health lieferte in einem Hintergrundgespräch am 26. April 2018 Einblicke in den aktuellen Umsetzungsstand von Artificial Intelligence im (deutschen) Gesundheitswesen und diskutierte unter der Moderation von Tobias Sentz, Stabsbereich Politik und Unternehmenskommunikation, Die Schwenninger Krankenkasse mit den Gästen welche Chancen durch die Nutzung dieser neuen Technologien entstehen und wo weiterhin große Hürden (Stichwort Datenqualität, Datenaustausch, Datenschutz) bestehen.