OcuNet GmbH & Co. KG

OcuNet Gruppe

OcuNetDie OcuNet Gruppe ist ein verbandlicher Zusammenschluss von u.a. großen ambulanten augenmedizinischen Zentren.

Zentren in der OcuNet Gruppe

Die Zentren der OcuNet Gruppe sind über ganz Deutschland verteilt. Sie stehen für einen neuen Typus von primär ambulanten Leistungserbringern, der ambulanten Versorgungsunternehmen.

Die Zentren

  • bieten aus einer Hand und mit einer gemeinsamen Patientenakte Leistungen an, für die Patienten ansonsten getrennte Einrichtungen – nämlich verschieden spezialisierte augenärztliche Praxen und Kliniken – aufsuchen müssten.
  • sind häufig mit zahlreichen Standorten auch in ländlichen Regionen präsent.
  • decken die ganze Versorgungstiefe der Augenmedizin – von hausaugenärztlicher Versorgung über ambulantes Operieren bis zu stationärem Operieren und die Subspezialisierung der Augenheilkunde – ab.
  • arbeiten eng mit Krankenhäusern zusammen und realisieren mit ihnen sektorenübergreifende Kooperationen im Sinne von Shop in Shop Lösungen.
  • arbeiten an ihren Standorten nach gemeinsamen leitliniengestützten Standards ohne jedoch die Therapiefreiheit des Arztes einzuschränken.
  • bilden junge Hochschulabsolventen zu Fachärzten für Augenheilkunde weiter.
  • sind an Versorgungsforschung und klinischer Forschung beteiligt oder initiieren sie.

In den Zentren

  • arbeiten (viele) angestellte und selbstständige Ärzte zusammen.
  • liegen die Managementfunktion, wirtschaftliche Verantwortung und disziplinarische Kompetenz in den Händen eines oder mehrerer Seniorärzte.

Rund 15 % aller konservativen nicht-chirurgischen und 15 % aller (ambulanten und stationären) chirurgischen augenmedizinischen Behandlungen erfolgen in einer der Zentren, die der Gruppe angeschlossen sind. Welche ambulanten Zentren zur OcuNet Gruppe gehören finden Sie unter: ocunet.de/ocunet/ocunet-zentren.html

Aufgaben und Projekte der OcuNet Gruppe

Die gemeinsame Arbeit der OcuNet Zentren orientiert sich an der Philosophie „Qualität im Auge“. Gute Patientenversorgung hat viele Stellschrauben. Konsequenter Weise werden in der Gruppe sehr unterschiedliche Projekte realisiert.

  • Gemeinsam mit der BARMER realisiert OcuNet für Kinder mit funktioneller Sehschwäche ein ergänzendes webbasiertes Therapieangebot „App auf Rezept“.
  • Projekte zur Optimierung der medizinischen und nicht-medizinischen Versorgung von sehbehinderten und blinden Menschen. Beispiel: Fortbildungen von Medizinischen Fachangestellten zu Lotsen/innen für sehbehinderte und blinde Menschen.
  • Weiterbildungsoffensive für in den ambulanten Zentren tätige Mediziner zwischen Hochschule und Facharztprüfung.
  • Gemeinsames Qualitätsmanagement der Zentren und Praxen spezifisch für die Augenheilkunde.
  • Klinische Studien und Versorgungsforschung z.B. zu Ergebnisqualität in der Augenchirurgie und (Entwicklung der) Versorgungsstrukturen in der ambulanten und stationären Augenheilkunde.
  • Berufspolitische Projekte wie Mitgründung und -leitung der Projektgruppe „Ambulante Versorgungsunternehmen“ unter dem Dach des Bundesverbandes Managed Care (BMC).

Kontakt:

OcuNet GmbH & Co. KG
Friedrichstr. 47
D – 40217 Düsseldorf

Telefon (0211) 179 32 66
Telefax (0211) 179 32 67
E-Mail: zentrale(at) ocunet.de

www.ocunet.de

zurück zum Mitgliederverzeichnis