Die Digitalisierung braucht weiterhin die Schirmherrschaft der Politik – Ergebnisse des BMC-Innovationspanels 2021 veröffentlicht

Verbesserung der Arzt-Patienten-Beziehung, langfristige Kostensenkungen und Beschleunigung durch die Politik – die Experten des BMC-Innovationspanel haben auch im zweiten Jahr hohe Erwartungen an die digitale Transformation.

Zu Beginn der neuen Legislaturperiode bietet die Befragung von rund 450 Beschäftigten im Gesundheitswesen im Rahmen des BMC-Innovationspanel Einblicke in das Entwicklungspotenzial von Digital Health. Den größten Mehrwert der Digitalisierung sehen 62 % der Befragten in der Stärkung der Arzt-Patienten-Interaktion. Auf Platz zwei werden mit immerhin 53 % Potenziale für die Datenverwaltung gesehen. Im Vergleich zum Vorjahr wird Digital Health vor allem für die Interaktion der unterschiedlichen Leistungserbringenden mit 47 % eine deutlich höhere Bedeutung zugesprochen.

Die Nutzungsbereitschaft für digitale Versorgungslösungen ist unter den Gesundheitsakteuren zweifelsohne gegeben. Mehr als 90 % der Befragten stehen der Nutzung von ePA, DiGA und Videosprechstunde offen gegenüber. Positive Versorgungseffekte und Kosteneinsparungen werden jedoch nur langfristig realisiert werden können, das gaben 69 % der Befragten an. BMC-Geschäftsführerin Johanna Nüsken erklärt: „Die Ergebnisse zeigen: Digitalisierung ist eine Investition in die Zukunft und braucht daher entsprechende politische Flankierung. Der Vorstoß der Ampelpartner zum Bürokratieabbau im Bereich der Telemedizin und dem Vorschlag für ein Opt-out-Verfahren für die ePA setzen hier also genau die richtigen Impulse. Es wird spannend zu sehen, ob der Politik auch im nächsten Jahr noch eine Treiberrolle für die Digitalisierung im Gesundheitswesen zugesprochen wird.“

Die TeilnehmerInnen des BMC-Innovationspanels repräsentieren die gesamte Bandbreite an Akteuren im Gesundheitswesen: GKV und PKV, pharmazeutische Industrie, Medizintechnik sowie IT- und Digitalunternehmen, ambulante und stationäre Versorgung, Wissenschaft, Selbstverwaltung und Politik sowie Unternehmensberatungen u.v.m. „Wir freuen uns, dass wir im zweiten Jahr in Folge eine breite Beteiligung erzielen konnten und mit der Analyse Impulse in die Gesundheitswirtschaft und die Politik geben können“, so Johanna Nüsken.

Die wichtigsten Erkenntnisse zum Innovationspanel 2021 im Überblick:

1. Bereitschaft zur Nutzung von digitalen Anwendungen im Rahmen der Gesundheitsversorgung ist groß.

Zur Nutzung der Videosprechstunde erklären sich 96 % der Befragten bereit, die elektronische Patientenakte würden 94 % nutzen und eine DiGA würden immerhin 93 % im Rahmen ihrer Behandlung einsetzen.

2. Das größte Potenzial der Digitalisierung liegt in der Verbesserung der Arzt-Patienten-Interaktion.

Über digitale Anwendungen wird die Interaktion zwischen den PatientInnen und BehandlerInnen deutlich gestärkt – 62 % sehen hierin den größten Mehrwert der Digitalisierung. Am geringsten werden die Potenziale eingeschätzt für operative Verfahren (3 %), für die Pflege (8 %) und für Medizinprodukte (9 %).

3. Dilemma: Geringe Schubkraft von den wesentlichen Akteuren.

Weiterhin besteht eine Diskrepanz zwischen denjenigen, die die Digitalisierung vorantreiben und denjenigen, die davon profitieren. Während PatientInnen mit 82 % und Leistungserbringende mit 51 % als größte Profiteure wahrgenommen werden, agieren sie kaum als Treiber. IT- und Digitalunternehmen werden mit 84 % als stärkste Treiber für Digital Health wahrgenommen.

4. Politik wird als maßgeblicher Förderer der Digitalisierung wahrgenommen.

58 % der Befragten sehen die Politik als Treiber für die Entwicklung von Digital Health, damit liegt sie nach den IT- und Digitalunternehmen auf Platz zwei. Die Gesetze der letzten Legislaturperiode haben laut 79 % der Befragten dazu beigetragen, dass digitale Angebote schneller den Weg in die Versorgung finden.

Alle Ergebnisse sowie das vollständige Chartbook zum Download finden Sie hier: https://www.bmcev.de/publikationen/bmc-innovationspanel/

BMC-Pressemitteilung zum Innovationspanel 2021
Size : 401.2 kB Format : PDF