
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
AG Nutzenbewertung und Präferenzmessung
28. November 2018
Gern möchten wir Sie auf den nächsten Termin unserer Arbeitsgruppe hinweisen:
Zeit: 28. November 2018, 10:00 – 14:30 Uhr
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, Raum „Bernhard von Langenbeck“, Luisenstrasse 58/59, 10117 Berlin
zum Thema „Value Assessment Frameworks als genereller Rahmen für die Bewertung von Gesundheitsgütern“
Wie können wir den Wert einer Therapie messen? Wie definieren wir den Wert von Produkten und Dienstleistungen? Ändert sich diese Sichtweise und der Wert je nach Stakeholder? Mangelnde Klarheit über die Wertermittlung hat zu unterschiedlichen Ansätzen, zu Vermeidungsstrategien und zu einem innovationshemmenden Umfeld geführt.
Um diese Fragen zu beantworten und auch die Bedenken hinsichtlich steigender Gesundheitsausgaben auszuräumen, haben mehrere Organisationen „Value Assessment Frameworks“ entwickelt. Zu diesen Organisationen gehören das Institute for Clinical and Economic Review (ICER), Sloan Kettering Memorial Cancer Center (Drug Abacus), die American Society for Clinical Oncology (ASCO), das American College of Cardiology-American Heart Association und das National Comprehensive Cancer Network.
Transparente Strukturen bei der Evaluation von Patientennutzen und Kosten haben das Potenzial, einen enormen Einfluss auf die Erstattungsentscheidungen und über die Behandlung von Patienten zu haben. Obwohl wir die Bedeutung des Patientennutzens für die Bewertung anerkennen, bleiben viele Bewertungsrahmen hinter den Anforderungen zurück. Nachteile entstehen, da sie nicht einen umfassenden Wertansatz medizinischer Innovationen bzw. die gesamten Nutzendimensionen des Patienten berücksichtigen.
Um eine transparente Wertermittlung von Versorgungsprozessen, Medizintechnologien und Arzneimittel in den Mittelpunkt zu stellen, ist es wichtig, das Thema durch eine breite, alle Stakeholder umfassende Linse zu betrachten. Der Bundesverbandes Managed Care e.V. greift dieses Thema in einer Reihe von Veranstaltungen auf. Im Rahmen der Arbeitsgruppe „Nutzenbewertung und Präferenzmessung“ soll der Einsatz einer soliden Methodik diskutiert werden, und zukünftig ein Leitfaden für die patientenorientierte Wertanalyse/Nutzenbewertung entwickelt werden.
Die aktuelle Agenda finden Sie >>hier.
Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme den Mitgliedern des BMC vorbehalten ist. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich bitte an Prof. Dr. Axel C. Mühlbacher (muehlbacher@hs-nb.de). Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie sich hier an:
Der BMC in den sozialen Netzwerken: