
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Chronic Care Congress 2019 (externe Veranstaltung)
12. Juni 2019 – 13. Juni 2019
Wir möchten Sie herzlich auf den Chronic Care Congress 2019 aufmerksam machen:
Datum: 12./ 13. Juni 2019
Ort: RuhrCongress, Bochum
Chronische Erkrankungen entwickeln sich zur wohl größten Herausforderung für das Gesundheitswesen hochentwickelter Ländern. In Deutschland ist die medizinische Expertise zwar stark, aber die Versorgung chronisch Kranker systembedingt defizitär. Worum es beim Kongress und „Chronic Care“ geht: Versorgungsprozesse müssen
- langfristig und biografisch ausgerichtet sein, Lebenslagen und soziale Teilhabe im Blick haben. Die aktive Rolle und Selbstorganisation der Patienten ist hierfür zentral.
- über Sektoren und Berufe hinweg organisiert werden. Versorgungsstrukturen und -prozesse müssen sich an den Betroffenen orientieren – und nicht umgekehrt.
MedEcon Ruhr, das Netzwerk von Gesundheitswesen und Gesundheitswirtschaft im Herzen Nordrhein-Westfalens, organisiert den Kongress. Sein Anliegen ist bundesweit: Es geht darum, die öffentliche Aufmerksamkeit für das Thema zu erhöhen, politische Reformbedarfe zu benennen, regionale Modelle anzustoßen und den Austausch von Gesundheitsberufen und Selbsthilfe, aber auch mit Wissenschaft und Wirtschaft zu befördern. Der Kongress bietet hierzu ein vielfältiges Programm aus ca. 20 Veranstaltungen in unterschiedlichen Formaten, das mit einer Vielzahl von Partnern erarbeitet worden ist und bis zum Kongressbeginn weiter ausgestaltet wird.
In der Eröffnungsveranstaltung stehen die gesundheits- und gesellschaftspolitischen Dimensionen im Zentrum. Wir begrüßen hierzu Franz Knieps, Vorstand des Dachverbandes der Betriebskrankenkassen, Prof. Dr. Doris Schaeffer, renommierte Gesundheitswissenschaftlerin an der Universität Bielefeld, Prof. Dr. Erika Baum, Präsidentin der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Familienmedizin und Elisabeth Stegemann-Nicola, Vorstandsmitglied der Deutschen Rheuma-Liga NRW.
Durchgängiger Kongressschwerpunkt ist das Themenfeld „Chronic Care & Arbeitswelt“. Er befasst sich am ersten Tag mit der medizinischen und beruflichen Rehabilitation chronisch Kranker, am zweiten Tag mit der sozialen Teilhabe von Menschen mit Behinderungen. Im Themenfeld „Chronic Care mit System“ beschäftigen sich Foren und Workshops mit interprofessionellen Kooperationen, der Stärkung der Patientenkompetenz durch Selbstmanagement und Gesundheitscoaching, der Versorgung in ländlichen und urbanen Räumen und den Perspektiven der Digitalisierung von Chronic Care. Ein besonderes Forum findet zum „Erwachsenwerden mit chronischer Erkrankung“ statt.
Am zweiten Kongresstag wird es dann noch praktischer: Chronic Care konkret – Krankheitsbilder & Versorgungsmodelle ist die Überschrift für vier weitere Foren und daran anschließende Workshops, die sich mit „Chronic Care“ anhand der Schwerpunkte Schlaganfallfolgen, chronischer Rückenschmerz, Depression und Diabetes befassen.
Das komplette Kongressprogramm und weitere Informationen können Sie der Kongresshomepage unter www.chronic-care-congress.de entnehmen, die zwischenzeitlich immer wieder aktualisiert wird.
Der Kongress ist für Sie als Besucher kostenfrei. Sie können sich unter
https://chronic-care-congress.de/anmelden/ verbindlich anmelden.
Der BMC in den sozialen Netzwerken: