Fachpublikationen
2017
Amelung VE, Eble S et al. (Hrsg.) (2017): Innovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitswesen, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-95466-309-5.
2016
Amelung VE, Eble S et al. (Hrsg.) (2016): Patientenorientierung – Schlüssel für mehr Qualität – Schlüssel für mehr Qualität, MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, ISBN 978-3-95466-137-4
2015
Amelung VE, Göhl M et al.(Hrsg.) (2015): Erfolgreiche Versorgungsprojekte in der Praxis, Gemeinsam Versorgung gestalten, 5. MSD Forum GesundheitsPARTNER, MSD Gesundheitspreis 2015, ISBN 978-3-927107-15-1.
Amelung VE, Ozegowski S (2015): Freie Arztwahl vs. Managed Care: Wer zahlt, schafft an? In: Oberender P, Zerth J, Brodmann G (Hrsg.): Patient Gesundheitswesen – Mission 2030. Unsere gemeinsame Verantwortung die Zukunft zu gestalten, Berlin: Quintessenz Verlag; S. 56.
Amelung VE, Wolf S, Ozegowski S, et al. (2015): Totgesagte leben länger: Empfehlungen zur Integrierten Versorgung aus Sicht der gesetzlichen Krankenkassen. Bundesgesundheitsblatt; 58 (4-5): 352-9.
Wolf S, Amelung VE (2015): Wie viel Wettbewerb braucht Managed Care? Gesundheits- und Sozialpolitik; 69(3-4): 41-47.
2014
Amelung VE, Ozegowski S, Barz S (2014): Krankenkassen verstehen sich zu wenig als Versorgungsmanager. In: Busch-Janser S (Hrsg.): Innovationsfonds. BID.op.ed, Berliner Informationsdienst Gesundheitspolitik; 02.06.2014; S. 19-20.
Wolf S, Amelung VE (2014): Levelling vs competition- political trend reversal in the German healthcare system? In: Cini V (Hrsg.) Econviews, Sveučilište Josipa Jurja Strossmayera u Osijeku, Ekonomski fakultet u Osijeku 2014: 463-71.
2013
Amelung VE, Barz S, Wolf S (2013): Potenziale der Integrierten Versorgung – Blick über die Sektorenmauern. KU Gesundheitsmanagement 2013; 10: 45-47.
Amelung VE, Hess R, Koschorrek R, Lang T, Quodt H, Schwartz FW, Scriba PC (Hrsg.) (2013): Versorgung gemeinsam gestalten, aber wie? (Organizing Care Together, but how?) MSD (ebook) 2013.
Amelung VE, Jensen S, Krauth C, Wolf S (2013): Pay-for-Performance: Märchen oder Chance einer qualitätsorientierten Vergütung? Gesellschaft & Gesundheit: Wissenschaft 2013; 2: 7-15.
Amelung VE, Turina B, Wolf S (2013): Medical-Apps auf dem Vormarsch – Chance für eine effizientere und effektivere Gesundheitsversorgung. KU Gesundheitsmanagement special: IT im Krankenhaus 2013; 2: 8-11.
Amelung VE, Wolf S (2013): Medizinische Versorgungszentren – eine Idee setzt sich durch. Public Health Forum 2013; 21(78): 21-22.
Amelung VE, Wolf S (2013): Innovationsförderung in der GKV. Gesundheits- und Sozialpolitik 2013; 2: 111-17.
Amelung VE, Wolf S (2013): Erfolgskriterien für die indikationsbezogene Integrierte Versorgung. Public Health Forum 2013; 21(78): 15-17.
Amelung VE, Wolf S, Krauth C (2013): Integrierte Versorgungsverträge und Kassenwettbewerb. Public Health Forum 2013; 21(81): 6-8.
Bramesfeld A, Amelung VE (2013): Integrierte Versorgung und Kontinuität in der Versorgung psychisch kranker Menschen. In: Rössler W, Kawohl W (Hrsg.) Soziale Psychiatrie. Bd. 2; Stuttgart: Kohlhammer 2013; S. 150-61.
2012
Amelung VE (2012): Integrierte Versorgung. In: Schwartz FW, Walter U et al. (Hrsg.): Public Health: Gesundheit und Gesundheitswesen. 3. völlig neu bearb. und erw. Aufl., Elsevier, Urban & Fischer: München, 2012; S. 328-30.
Amelung VE, Knieps F, Wolf S (2012): Die Gesundheitsversorgung in schwer zu versorgenden Regionen – Grundlagen, Definition, Problemanalyse. Gesundheits- und Sozialpolitik 2012; 6: 8-19.
2011
Wildenradt M, Krauth C, Amelung VE (2011): Zukunftsmodell sektorenübergreifende Versorgung? Eine empirische Untersuchung von Krankenkassen. In: Amelung VE, Eble S, Hildebrandt H (Hrsg.): Innovative Versorgungskonzepte im Versorgungsmanagement. Berlin: Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 2011; S. 81-89.
2010
Amelung VE (2010): Pay-for-Performance (P4P) –nur ein neues Modethema? Gesundheitsökonomie & Qualitätsmanagement 2010; 15: 3-4.
Amelung VE (2010): Neue Versorgungsformen als Strategie zur Effizienz- und Qualitätssteigerung im Gesundheitswesen in: Amelung VE, Bergmann F et al. (Hrsg.): Innovative Konzepte im Versorgungsmanagement von ZNS-Patienten. Berlin 2010; S. 1-36; ISBN:978-3-941468-18-4.
Amelung VE, Breitgoff R (2010): Qualitätsorientierte Vergütung. Inwieweit lassen sich medizinische Leistungen fair und erfolgsorientiert bewerten? Care Management, 2010; 3: 10-11.
Amelung VE, Wagner C (2010) Neue Versorgungsformen und Versorgungsmanagement. In: Brinkmann V (Hrsg.): Case Management: Organisationsentwicklung und Change Management in Gesundheits- und Sozialunternehmen. 2., akt. und überarb. Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2010; S. 169-200.
2009
Amelung VE, (2009): Managed Care-Modelle der Zukunft. In: Wille E, Knabner K (Hrsg.): Die besonderen Versorgungsformen: Herausforderungen für Krankenkassen und Leistungserbringer. Bd. 60, Frankfurt: Lang Peter, 2009; S. 57-89, verfügbar unter: http://www.gbv.de/dms/zbw/584838727.pdf .
Amelung VE, Cornelius F (2009): Wie beeinflussen Medizinische Versorgungszentren den Wettbewerb im Gesundheitswesen? Public Health Forum 2009; 17(3): 23.e1-23.e3.
Der BMC in den sozialen Netzwerken: