BMC Transformers 2024/2025 – Die Teilnehmer:innen blicken zurück

Was bedeutet es, ein “Transformer” zu sein? Insbesondere ein Transformer des deutschen Gesundheitswesens? Auf den ersten Blick erscheint dies als eine Mammutaufgabe. Doch die BMC Transformers-Kohorte 2024/2025 hat sich dieser herausfordernden Frage angenommen und in den vergangenen Monaten entdeckt, wie auch im Kleinen Impulse zur Veränderung beitragen können. Was es dafür braucht (neben einer offensichtlichen Begeisterungsfähigkeit für das deutsche Gesundheitswesen): verschiedene Perspektiven, gegenseitiges Zuhören, Teamwork und vor allem engagierte, motivierte Menschen mit einem “Transformers”-Mindset.

Vom Kennenlernen über die Ideenfindung bis hin zum Transformers-Thema

Im September 2024 haben sich die 21 Transformers zum ersten Mal in Berlin getroffen. Die Young Professionals – alle zwischen Mitte 20 und Mitte 30 – kamen aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens zusammen und brachten somit ihre ganz eigenen Erfahrungen aus verschiedenen Welten mit. Über fünf Monate hinweg lernte sich die Gruppe immer besser kennen und erarbeitete ein gemeinsames “Transformations-Thema”. Nach anfänglichen Diskussionen wurde sich die Kohorte schnell einig: die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung ist einer der Schlüssel zur Transformation des Gesundheitswesens. Doch wo hier ansetzen und wie Gesundheitskompetenz stärker in der Gesellschaft verankern? Daran arbeiteten die Transformers fortwährend in den vergangenen Monaten.

Gesundheitskompetenz in der Schule als Schlüssel zur Transformation

Schnell wurde klar: Früh übt sich. Um Gesundheitskompetenz wirklich zu fördern, sollte bereits in der Schule angesetzt werden. In verschiedenen Arbeitsgruppen wurde dieser Anknüpfungspunkt dann vertieft und gemeinsam ein Forderungspapier erarbeitet. Die Transformers kamen zu dem Schluss, dass es bundesweit eines eigenen Schulfachs “Gesundheit” bedürfe. Dies wurde dann im Rahmen der Transformers-Session auf dem BMC-Kongress mit den Expert:innen und Impulsgebenden Dr. Astrid Naczinsky (AOK Rheinland/Hamburg) und Dr. Alexander Schmidt-Gernig (BMG) diskutiert sowie mit allen Teilnehmer:innen der gut besuchten Session. Die anregende Diskussion zeigte: Es ist wichtig, dass wir über Gesundheitskompetenz – insbesondere in Schulen – sprechen, denn das Thema hat enormes Transformations-Potenzial.

BMC-Kongress als krönender Abschluss einer spannenden Reise

Zwischen dem BMC-Kongress, hybriden Formaten, diversen digitalen Arbeits-Sessions und dem zweitägigen Kick-Off in Berlin erhielten die Transformers spannende Impulse und neue Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des Gesundheitswesens – seien es Gesundheitsberufe, die digitale Transformation oder auch Gesundheitskompetenz. Neben sachlichen und methodischen Erkenntnissen lernten sie sich vor allem gegenseitig besser kennen und erweiterten ihr Netzwerk. Nicht nur um die eigentlichen Transformers, sondern auch um all jene Personen, die der BMC in das Transformers-Programm durch spannende Impulse eingebunden hat.

Gemeinsam transformieren: Miteinander und voneinander Neues lernen

Auch wenn das Transformers-Programm der Kohorte 2024/2025 nun zu Ende ist, so hoffen die Transformers mit ihrer Session auf dem BMC sowie ihrem Forderungspapier wieder Aufmerksamkeit auf das Thema gelenkt und damit einen kleinen Beitrag zur Transformation des Gesundheitswesens geleistet zu haben. In diesem Zuge bedanken sich die Transformers bei all jenen, die dieses bereichernde Programm konzipiert, begleitet und ermöglicht haben. Der Dank gilt weiter auch allen Teilnehmenden, Impulsgeber:innen, Unterstützer:innen und insbesondere dem BMC, der die Kohorte zusammengebracht und gemeinsam mit ihr an der Transformation des Gesundheitswesens gearbeitet hat.

BMC Transformers Forderungspapier 2025
Size : 3.7 MB Format : PDF