Beirat
Der BMC-Beirat ist neu aufgestellt worden und seit November 2022 wieder aktiv. Unter dem Vorsitz von Prof. Dr. Clarissa Kurscheid wird das Gremium den BMC-Vorstand rund um das Thema „Transformation der Gesundheitsversorgung“ beraten.
Vorsitzende des Beirats
Prof. Dr. Clarissa Kurscheid
Geschäftsführerin,
figus GmbH
„Der BMC bietet seit vielen Jahren eine attraktive Plattform zum Austausch und Netzwerk und ist so ein wesentlicher Bestandteil in der Weiterentwicklung des deutschen Gesundheitswesens. Somit ist die Mitarbeit im Beirat eine Chance, die Zukunft des Gesundheitswesens mitzugestalten.“
Mitglieder
Prof. Dr. Boris Augurzky
Gesundheitspolitischer Sprecher,
RWI – Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung e. V.;
Vorstandsvorsitzender, Rhön Stiftung
„Wenn wir so weitermachen wie bisher, können wir im Gesundheitswesen nicht mehr alle Menschen adäquat versorgen, weil uns dafür schlichtweg der Nachwuchs ausgeht. Stattdessen müssen wir bestehende Angebote und Regeln hinterfragen und neue Wege einschlagen. Vor allem brauchen wir eine vernetzte Medizin mit einer Patientenversorgung aus einer Hand, kurz: mehr „managed care“. Darum engagiere ich mich im BMC.“
Prof. Dr. Nils C. Bandelow
Leiter Institute of Comparative Politics and Public Policy (CoPPP),
Technische Universität Braunschweig
„Der BMC ist eine einzigartige Plattform zur Diskussion innovativer Ansätze für eine Gesundheitswende. Es ist immer eine Freude, hier viele kompetente und engagierte Menschen in angenehmer Atmosphäre zu treffen.“
Dr. med. Vanessa Conin-Ohnsorge
Geschäftsführerin,
IDV GmbH
„Das Gesundheitswesen befindet sich nicht nur im Zuge der Zeitenwende vor enormen Herausforderungen. Es muss bezahlbare Gesundheit vor unbezahlbarer Krankheit und „regional-vernetzt“ vor „national-siloiert“ gedacht und umgesetzt werden. Dafür braucht es Perspektivvielfalt, Außenansichten, Gestaltungsenergie und Umsetzungswille – ich möchte hierfür meinen Beitrag leisten.“
Univ.-Prof. Dr. med. Tobias Esch
Leiter Institut für Integrative Gesundheitsversorgung
und Gesundheitsförderung (IGVF),
Universität Witten/Herdecke
„Gesundheit ist nicht nur das Managen von Versorgung, nicht allein das Erfüllen einer Norm. Potenziale für Gesundheitsförderung und Selbstheilung sowie individuelle Perspektiven der Patient:innen müssen im Gesundheitssystem Berücksichtigung finden. Hierfür braucht es professionelle Ansätze und Vorbilder, die eine effektive Aktivierung, die Selbstwirksamkeit und Zentrierung des Systems auf das Individuum – die Nutzer:innen – befördern.“
Anke Richter-Scheer
Zweite stv. Bundesvorsitzende,
Hausärztinnen- und Hausärzteverband e. V.
„Ziel muss eine patientenorientierte Versorgung sein. Ohne Vernetzung untereinander geht das aber nicht. Im deutschen Gesundheitswesen ist der BMC dafür ein wichtiger Baustein.“
Alexander von Humboldt Professor for Digital Health, Economics & Policy,
Hasso-Plattner-Institut für Digital Engineering
„Multistakeholder-Gespräche und die Unterstützung neuer Lösungen waren noch nie so wichtig wie heute. Aus dem letzten Jahrhundert haben wir ein System von Institutionen zur Regulierung, Bereitstellung und Bezahlung der Gesundheitsversorgung geerbt, das nicht für die vielversprechendsten neuen Technologien dieses Jahrhunderts konzipiert wurde. Und genau hier brauchen wir neue Ideen, neue Ansätze und – vor allem – interdisziplinäre Zusammenarbeit.“
Prof. Dr. Jürgen Wasem
Lehrstuhlfür Medizinmanagement an derWirtschaftswissenschaftlichenFakultät undderMedizinischenFakultät, Universität Duisburg-Essen
Der BMC in den sozialen Netzwerken: