Schriftenreihe

BMC-Schriftenreihe Band IX

E-Book öffnen ⇓

Gemeinschaftsprojekt Gesundheit – Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet

Erschienen 2024 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Die Gesundheitsversorgung in Deutschland ist nicht auf der Höhe der Zeit. Während sich andere Branchen rasant weiterentwickeln, scheint eine Transformation der Versorgungsstrukturen in weiter Ferne. Das Ziel ist dabei klar: Wir alle wünschen uns ein patientenorientiertes, integriertes und leistungsfähiges Gesundheitssystem. Doch wie kommen wir dahin? Fakt ist: Den Weg können wir nur gemeinsam beschreiten – nicht nach Sektoren getrennt, sondern akteursübergreifend, die Interessen aller auf ein gemeinsames Ziel vereinend.

Ein solches „Gemeinschaftsprojekt Gesundheit“ kann jedoch nicht in alten Denkmustern gelingen. Es ist Zeit für Value-Based Care: Value, also die durch die Versorgung erzielten Gesundheitsergebnisse, ist dabei die gemeinsame Zielgröße, die alle Stakeholder motiviert. Value-Based Care verbindet sowohl harte als auch weiche Faktoren: Fragen der Vergütung und Kosten von Gesundheitsdienstleistungen sowie das Messen der dadurch erzielten Ergebnisse gehen einher mit Aspekten der Kooperation und Koordination von Versorgung sowie mit Kommunikation, Kulturverständnis und Rollenbildern.

Inhalte

  • Was ist das Konzept von Value-Based Care und welche Relevanz hat es für die Transformation der Gesundheitsversorgung?
  • An welchen Werten und Zielen sollte eine patientenorientierte und leistungsfähige Gesundheitsversorgung ausgerichtet sein?
  • Welche konkreten Methoden, Konzepte und Versorgungsformen folgen schon der Idee von Value-Based Care?
  • Wie muss sich die Organisation der Akteure untereinander sowie ihre jeweilige Kultur verändern?

Eine komplette Übersicht finden Sie im Inhaltsverzeichnis.

Printexemplar bestellen


BMC-Schriftenreihe Band VIII

E-Book öffnen ⇓

Die Zukunft der Arbeit im Gesundheitswesen

Erschienen 2020 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

In diesem neuen Buch werden die großen Strategie- und Handlungsfelder zur Gestaltung der zukünftigen Arbeitswelten im Gesundheitswesen beleuchtet. Experten aus allen relevanten Disziplinen geben dem Leser eine große Palette mit Tools und Instrumenten zur Hebung von Effizienzreserven mit dem Faktor Personal an die Hand.

Dabei geht das Buch weit über die Kernthemen von „Personalarbeit“ hinaus und stellt die neuen Herausforderungen an das Führungs- und Gestaltungspersonal in den Kontext der zum Teil dramatischen Veränderungen von Technologie, Gesellschaft und Politik. Das Buch soll dazu inspirieren, vielfältige neue Lösungswege zu suchen und konstruktiv zu gestalten, anstatt in verkrusteten Diskussionen zu verharren.

Inhalte

  • Wandel im Arbeitsmarkt Gesundheit
  • Interprofessionelle Zusammenarbeit
  • Berufsbilder und Ausbildung der Zukunft
  • Einfluss der Digitalisierung und neuer Technologien

Eine komplette Übersicht finden Sie im Inhaltsverzeichnis.


BMC-Schriftenreihe Band VII

InnovationsfondsInnovationsfonds – Impulse für das deutsche Gesundheitssystem

Erschienen 2017 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Das deutsche Gesundheitssystem ist eines der leistungsfähigsten weltweit – jedoch zeichnet es sich durch eine fehlende Veränderungsfähigkeit aus. Strukturelle Hindernisse wie die Trennung zwischen ambulantem und stationärem Sektor, der mangelnde Einsatz digitaler Technologien zur besseren Koordinierung und Personalisierung der Versorgung sowie der primär arztzentrierte Versorgungsansatz werden seit Jahrzehnten bemängelt – entsprechende Reformansätze blieben jedoch bisher zaghaft.

Mit der Einführung des Innovationsfonds ist dem Gesetzgeber nach Einschätzung des Bundesverbandes Managed Care ein erfolgversprechendes Instrument zur Schaffung notwendiger Prozessinnovationen gelungen: Mit der Förderung innovativer Versorgungsformen und anwendungsorientierter Versorgungsforschung wird ein Grundstein für nachhaltige strukturelle Veränderungen gelegt.

Das BMC-Handbuch portraitiert die angenommenen Projekte der neuen Versorgungsformen und ausgewählte Projekte der Versorgungsforschung der ersten Förderwelle. Insbesondere informiert es über die Ausgestaltung der Projekte, ihre Ziele und individuellen Evaluationskonzepte. Zum anderen kommen aber auch die Akteure und Institutionen zu Wort, die einen systemischen Blick auf das Thema haben, in die Ausgestaltung des rechtlichen Rahmens eingebunden waren oder die Auswahl der Anträge vornehmen. Sie betrachten den Innovationsfonds unter ihrem Blickwinkel, bewerten und verorten ihn in Bezug auf den zu erwartenden Nutzen im System. Damit dient das Werk seinen Lesern als Impulsgeber und Grundlage für die Entwicklung von Innovationen in der Gesundheitsversorgung.

Inhalte

  • exklusiver Einblick in die ersten Förderprojekte des Innovationsfonds
  • aktuelle Impulse für die Gestaltung moderner Versorgungsstrukturen
  • Perspektiven und Positionen der Akteure im Gesundheitssystem

Printexemplar bestellen


BMC-Schriftenreihe Band VI

BMC-Schriftenreihe-6Patientenorientierung – Schlüssel für mehr Qualität

Erschienen 2015 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Das Ziel, den Patienten in den Mittelpunkt des Gesundheitssystems zu stellen, eint viele Akteure des Gesundheitswesens. Die Herausforderung besteht jedoch in der Umsetzung dieser Zielsetzung: Wie müssen sich Versorgungsstrukturen ändern, um eine stärkere Patientenorientierung zu ermöglichen? Wie kann der einzelne Patient besser in medizinische Entscheidungsprozesse einbezogen werden? Und welche rechtlichen Reformbedarfe ergeben sich daraus?

Dieses Buch vereint Perspektiven von mehr als 80 Akteuren des Gesundheitswesens auf das Thema Patientenorientierung. System- und Strukturanalysen sowie methodischen Beiträgen schließen sich zahlreiche Praxisberichte an, die belegen, dass konsequente Patientenorientierung nicht nur nötig und möglich ist, sondern gleichzeitig zu mehr Qualität in der Versorgung führt.

Inhalte

  • Pluralistisch: vielfältige Sichtweisen auf das Thema Patientenorientierung
  • Analytisch: Systeme, Strukturen, Instrumente und Methoden unter die Lupe genommen
  • Praxisorientiert: Best-Practice-Modelle für gelebte Patientenorientierung

Printexemplar bestellen


BMC-Schriftenreihe Band V

BMC-Schriftenreihe-5Innovatives Versorgungsmanagement – Neue Versorgungsformen auf dem Prüfstand

Erschienen 2011 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Die Diskussion über die künftige Sicherstellung qualitativ hochwertiger Gesundheitsversorgung in Deutschland hat eine neue Stufe erreicht. Zahlreiche Modellprojekte wurden in den vergangenen Jahren auf den Weg gebracht. Jetzt geht es darum, diese Modellprojekte auf Nachhaltigkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Alltagstauglichkeit zu überprüfen. Schon jetzt ist klar: Auf lange Sicht führt kein Weg an integrierten, sektorübergreifenden und kooperativen Versorgungsmodellen vorbei.

Vor diesem Hintergrund diskutiert der aktuelle Band V der BMC-Schriftenreihe praktische Erfahrungen zu innovativen Vertrags-, Versorgungs-, und Organisationskonzepten sowie Ergebnisse aus Versorgungsforschung und Versorgungspraxis.

Inhalte

  • Zukunftsmodell Selektivverträge
  • Versorgungsherausforderungen verstehen – Versorgungsforschung
  • Neue Versorgungsformen
  • Innovative Managementinstrumente und -technologien

Printexemplar bestellen


BMC-Schriftenreihe Band IV

BMC-Schriftenreihe-4Das Gesundheitsunternehmen als Versorger der Zukunft – Perspektiven erkennen, Chancen ergreifen, Strategien umsetzen

Erschienen 2009 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Für die Gestaltung einer innovativen, nachhaltigen und bedarfsgerechten Gesundheitsversorgung werden die Akteure ohne unternehmerisches Wissen nicht auskommen. Das „Gesundheitsunternehmen“ steht hierbei für eine moderne Organisationsform, die sich im Wettbewerb mit anderen Gesundheitsdienstleistern den Themen Qualität der Versorgung, betriebswirtschaftliches Handeln, Kooperation und Vernetzung verpflichtet fühlt.

Das pluralistische Autorenteam vermittelt das Know-how für die Entwicklung und Steuerung kooperativer und integrierter Gesundheitsunternehmen. Ziel ist ein optimiertes Projektmanagement neuer Versorgungsstrukturen unter Berücksichtigung betriebswirtschaftlich relevanter Elemente.

Folgende Aspekte werden systematisch abgehandelt:

  • Ausformulierung und kontinuierliche Überprüfung der Unternehmensziele
  • Konzentration auf die unternehmenseigenen Kernkompetenzen und das Angebotsspektrum
  • versorgungsadäquate Unternehmensstruktur und -organisation
  • Sicherstellung finanzieller Ressourcen
  • unternehmensumfassendes operatives und strategisches Controlling
  • Qualitätsmanagement im Sinne eines kontinuierlich lernenden Systems
  • professionelle Vermarktung und Kommunikation der angebotenen Leistungen
  • Umgang mit modernen Informationstechniken
  • strategische Überlegungen innerhalb eines sich stetig verändernden Gesundheitssystems

BMC-Schriftenreihe Band III

BMC-Schriftenreihe-3Managed Care in Europa

Erschienen 2009 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Noch immer sind die Gesundheitssysteme in Europa stark von regionalen Gegebenheiten geprägt, und es ist ausgesprochen schwierig, die Systeme sowohl in ihrer Struktur als auch in ihrer Leistungsfähigkeit zu vergleichen. Der Ansatz dieses Buches ist, die Managed Care-Erfahrungen anderer Länder für Rückschlüsse auf die kommenden Reformen in Deutschland zu nutzen. Die Beispiele zeigen, dass Managed Care kein amerikanisches Phänomen ist, sondern dass ausgesprochen erfolgreiche Modelle in europäischen Ländern entwickelt wurden. Aufgrund der Werte und Strukturen lassen sich Ansätze aus dem benachbarten Ausland auch sehr erfolgversprechend auf das deutsche System übertragen.

Nach einer Einführung über Managed Care, Gesundheitssystemvergleiche und die gesundheitspolitische Agenda der Europäischen Union werden systematisch wichtige Themengebiete aus vier sehr innovationsfreudigen Gesundheitssystemen vorgestellt: Niederlande: Die Privatisierung der Gesetzlichen Krankenversicherung schafft hier erhebliche Innovationspotenziale und wird auch in der deutschen gesundheitspolitischen Diskussion eines der wichtigsten und immer wiederkehrenden Themenfelder sein. Schweiz: Am Beispiel der Schweiz wird deutlich, dass ein konstruktiver Wettbewerb im Gesundheitswesen ohne umfassende Transparenz und neutrale Informationsquellen nicht funktionieren kann. Großbritannien: Wettbewerb bedingt, dass „Leistung sich lohnt“. Hierzu braucht es Instrumente der leistungsorientierten Vergütung, wie sie in Großbritannien eingesetzt werden. Spanien: Aus dem südeuropäischen Land können Rückschlüsse gewonnen werden, wie umfassende Versorgungsaufträge erfolgreich ausgeschrieben werden.

Printexemplar bestellen


BMC-Schriftenreihe Band II

Leuchtturmprojekte Integrierter Versorgung und Medizinischer Versorgungszentren – Innovative Modelle der Praxis

Erschienen 2006 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV).

Die Integrierte Versorgung ist bereits ein fester Bestandteil der Versorgungslandschaft geworden. Neben einer Vielzahl von indikationsbezogenen Verträgen wurden erste populationsbezogene Modelle entwickelt, die teilweise sogar über Kopfpauschalen vergütet werden sollen. Durch die gesetzten Anreize und die ungewohnten Gestaltungsspielräume haben die unterschiedlichsten Akteure die Initiative ergriffen und innovative Modelle entwickelt. Das deutsche Gesundheitswesen erhält durch die Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren nachhaltige Impulse zur Veränderung. Auch die Möglichkeit, medizinische Versorgungszentren zu gründen, war ein wesentlicher Impulsgeber für Veränderungen in der ambulanten Versorgung. Beide Versorgungsformen können einen wichtigen Beitrag zu mehr Qualitätswettbewerb und effizienteren Versorgungsstrukturen im deutschen Gesundheitssystem leisten.

Der BMC hat aus der Vielzahl von Projekten 25 ausgewählt und stellt diese in systematischer Form vor.Dabei werden die Dimensionen Gesundheitspolitik, Patient, Leistungserbringer und Leistungsfinanzierung getrennt analysiert, da die Beurteilung sehr unterschiedlich ausfallen kann.


BMC-Schriftenreihe Band I

Integrierte Versorgung und Medizinische Versorgungszentren – Von der Idee zur Umsetzung

Erstmals erschienen 2006 bei der Medizinisch Wissenschaftlichen Verlagsgesellschaft (MWV). Neuauflage erschienen in 2008.

Das deutsche Gesundheitssystem gehört weltweit nicht nur zu den leistungsfähigsten, sondern auch zu den teuersten. Dieser Zusammenhang scheint logisch, ist aber nicht zwingend. Denn die Art der Leistungserbringung ist nicht mehr zeitgemäß und muss weitergehend reformiert werden. Das hat auch der Gesetzgeber erkannt und mit den letzten Reformen die Möglichkeit für ganz unterschiedliche, neue Organisationsformen geschaffen. Die Erwartungen an entsprechende Geschäftsmodelle waren groß und über 5000 Verträge zur integrierten Versorgung sowie über 600 MVZ sprechen eine deutliche Sprache. Viele Akteure haben die Zeichen der Zeit erkannt. Allein – es fehlt der nächste Schritt.

Es ist an der Zeit, konkrete Ideen für neue Versorgungsmodelle inklusive deren Umsetzung vorzustellen und die gesetzlichen Möglichkeiten mit konkreten Geschäftsmodellen zu füllen. Genau hier setzt das Buch an. Die Autoren beschreiben weniger, was umgesetzt werden sollte (da gibt es bereits genug Ideen), sondern vielmehr, wie man konkret vorgehen könnte. Das Buch richtet sich an diejenigen, die bereits wissen, was sie machen wollen. Es begleitet den Leser von der Idee bis zur konkreten Umsetzung. Auch die zweite Auflage richtet sich an Unternehmensgründer und Manager im Gesundheitswesen (Versorgung, Krankenkassen, Industrie), an Ärzte, Krankenhausmanager, Gesundheitspolitiker sowie Studenten der Gesundheitswirtschaft.