Befragung zum BMC-Innovationspanel 2022

Steuert das Gesundheitswesen mit dem Fokus auf ePA, DiGA, e-Rezept und Co. in Sachen digitale Transformation in die richtige Richtung? Ihre Meinung ist gefragt!
Mit dem BMC-Innovationspanel wollen wir auch dieses Jahr wieder feststellen, wo es hakt bei der Digitalisierung im Gesundheitswesen, worauf die Akteure ein stärkeres Augenmerk legen müssen und was wir der Politik auf die Agenda schreiben sollen.
Als BMC setzen wir dabei auf die Expertise und Reichweite unserer Community: Wir freuen uns über Ihre Teilnahme als etablierte SystemkennerInnen und innovative VordenkerInnen – aus Wissenschaft und Praxis, aus Versicherung, Industrie, Pflege und Versorgung. Mit dem BMC-Innovationspanel zeichnen wir gemeinsam ein umfassendes Bild, das die Perspektiven aller Gesundheitsakteure einschließt. Unterstützen können Sie uns ebenfalls, wenn Sie unsere Umfrage mit Ihren Netzwerken teilen.
Eine Minderheit von Bedenkenträgern bremst die Digitalisierung im Gesundheitswesen aus.
Stimmen Sie zu?
>> Hier geht’s zur Umfrage
Die Daten werden einzig im Rahmen des Projektes BMC-Innovationspanel verwendet. Sowohl die Erhebung, als auch die Auswertung der Daten werden durch den BMC in Kooperation mit der figus GmbH durchgeführt. Die Erhebung erfolgt mit Hilfe des DSGVO-konformen Umfrage-Tools LamaPoll. Alle Angaben, die Sie im Rahmen der Erhebung machen, werden vollständig anonymisiert, sodass keine Rückschlüsse auf Sie als Person oder das Unternehmen, in dem Sie tätig sind, möglich sind.
Die Umfrage läuft bis zum 5. Juli 2022.
Befragung zum BMC-Innovationspanel 2021
2021 hat der BMC wieder Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Die zweite Auflage des BMC-Innovationspanels stellt die Akzeptanz und die Nutzungsbereitschaft von ePA, DiGA und der Videosprechstunde sowie die Rolle der Politik in der digitalen Transformation in den Fokus. Rund 450 Beschäftigte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens bieten Einblicke in das Entwicklungspotenzial von Digital Health und zeigen so politischen Handlungsbedarf auf.
Die Ergebnisse stellen wir Ihnen im Chartbook 2021 vor. Wir laden Sie herzlich ein, die Analysen auch für Ihre eigenen Präsentationen zu nutzen.
Das Chartbook 2021 zum Download:
Chartbook zum BMC-Innovationspanel 2021 mit den vollständigen Ergebnissen
Folien zum BMC-Innovationspanel 2021 zur weiteren Verwendung
Zitationsvorschlag: BMC e.V., BMC-Innovationspanel, Chartbook 2021, Berlin, 2021
Kurzüberblick zum Chartbook 2021:
Welche Potenziale sind mit Digial Health für die Gesundheitsversorgung verbunden?
Wer sind die Akteure der Digitalisierung?

Mit welchen aktuellen Herausforderungen ist Digital Health konfrontiert?

Wie steht es um Akzeptanz und Nutzung von digitalen Versorgungslösungen?

© BMC e. V. 2021
Befragung zum BMC-Innovationspanel 2020
Mit der Umfrage zum Thema „Digital Health“ legte der BMC 2020 den Grundstein für das BMC-Innovationspanel. Damit befragt der BMC künftig regelmäßig Experten aus dem Gesundheitswesen zu aktuellen Entwicklungen, politischem Handlungsbedarf und Innovationen für die Versorgung.
In 2020 stand der Digitalisierungsfortschritt im Gesundheitswesen im Fokus. In einer Befragung von mehreren hundert Akteuren des Gesundheitswesens und Tiefeninterviews mit Experten hat der BMC eine Reihe von Herausforderungen identifiziert, die adressiert werden müssen, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen und sinnvoll zu gestalten.
Das Chartbook 2020 zum Download:
Chartbook zum BMC-Innovationspanel 2020 mit den vollständigen Ergebnissen
Folien zum BMC-Innovationspanel 2020 zur weiteren Verwendung
Zitationsvorschlag: BMC e.V., BMC-Innovationspanel, Chartbook 2020, Berlin, 2020
Die Ergebnisse des Chartbooks im Überblick:

Kapitel 1 – Potenziale

Kapitel 2 – Akteure

Kapitel 3 – Aktuelle Herausforderungen und politische Gestaltung

Kapitel 4 – Akzeptanz und Nutzung
© BMC e. V. 2020
Weitere Informationen:
Pressemitteilung zum BMC-Innovationspanel
Size : 402.4 kB Format : PDF
Der BMC in den sozialen Netzwerken: