Befragung zum BMC-Innovationspanel 2022

Mit dem BMC–Innovationspanel befragt der BMC im dritten Jahr ExpertInnen aus dem Gesundheitswesen zu aktuellen Entwicklungen, politischen Handlungsbedarfen und Innovationen für die Versorgung.
Auch in diesem Jahr beschäftigte sich das BMC-Innovationspanel mit dem Thema Digital Health. Rund 570 ausgefüllte Fragebögen von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen des Gesundheitswesens flossen in die Auswertung ein. Akteursübergreifende Impulse für den digitalen Transformationsprozess lassen sich hieraus ableiten.
Die Ergebnisse stellen wir Ihnen im Chartbook 2022 vor. Wir laden Sie herzlich ein, die Analysen auch für Ihre eigenen Präsentationen zu nutzen.
Das Chartbook zum BMC-Innovationspanel 2022 mit den vollständigen Ergebnissen:
Chartbook BMC-Innovationspanel 2022 PDF
Size : 1.6 MB Format : PDF
Folien zum BMC-Innovationspanel 2022 zur weiteren Verwendung:
Chartbook BMC-Innovationspanel 2022 – PPTX
Size : 4.6 MB Format : PPTX
Zitationsvorschlag: BMC e.V., BMC-Innovationspanel, Chartbook 2022, Berlin, 2022
Die wichtigsten Erkenntnisse des Innovationspanels 2022 im Überblick
Erwartungen an und Potenziale von Digital Health sind hoch:
- 81 % der Befragten erwarten, dass die Qualität der Versorgung durch Digital Health verbessert wird.
- 68 % der Befragten nehmen an, dass Digital Health langfristig zu einer Senkung der Gesundheitskosten führen wird.
- 79 % der Expertinnen und Experten sehen Potenzial, dass Digital Health den Bürokratieaufwand für Versorgende verringert.
Handlungsfelder, damit Digital Health genutzt wird, werden gesehen:
- 94 % der Befragten gaben an, dass benutzerfreundlichere Anwendungen benötigt würden, damit Digital Health von PatientInnen und Versorgenden angewendet wird.
- 88 % der Befragten sehen eine positive öffentliche Kommunikation als wichtig an, damit Digital Health Produkte von PatientInnen genutzt werden. Fast genauso viele, 86 % der ExpertInnen, sehen diesen Punkt auch als wichtig für die Versorgenden an.
- 89 % der Befragten erachten eine Aufklärung über den eigenen Mehrwert bei Nutzung digitaler Anwendungen für PatientInnen als nötig.
- 83 % der Befragten sehen mehr Nachweise über Zeitersparnis für Versorgende als notwendig an.
Befragung zum BMC-Innovationspanel 2021
2021 hat der BMC wieder Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen zum Stand der Digitalisierung im Gesundheitswesen befragt. Die zweite Auflage des BMC-Innovationspanels stellt die Akzeptanz und die Nutzungsbereitschaft von ePA, DiGA und der Videosprechstunde sowie die Rolle der Politik in der digitalen Transformation in den Fokus. Rund 450 Beschäftigte aus allen Bereichen des Gesundheitswesens bieten Einblicke in das Entwicklungspotenzial von Digital Health und zeigen so politischen Handlungsbedarf auf.
Die Ergebnisse stellen wir Ihnen im Chartbook 2021 vor. Wir laden Sie herzlich ein, die Analysen auch für Ihre eigenen Präsentationen zu nutzen.
Das Chartbook 2021 zum Download:
Chartbook zum BMC-Innovationspanel 2021 mit den vollständigen Ergebnissen
Folien zum BMC-Innovationspanel 2021 zur weiteren Verwendung
Zitationsvorschlag: BMC e.V., BMC-Innovationspanel, Chartbook 2021, Berlin, 2021
Kurzüberblick zum Chartbook 2021:
Welche Potenziale sind mit Digial Health für die Gesundheitsversorgung verbunden?
Wer sind die Akteure der Digitalisierung?

Mit welchen aktuellen Herausforderungen ist Digital Health konfrontiert?

Wie steht es um Akzeptanz und Nutzung von digitalen Versorgungslösungen?

© BMC e. V. 2021
Befragung zum BMC-Innovationspanel 2020
Mit der Umfrage zum Thema „Digital Health“ legte der BMC 2020 den Grundstein für das BMC-Innovationspanel. Damit befragt der BMC künftig regelmäßig Experten aus dem Gesundheitswesen zu aktuellen Entwicklungen, politischem Handlungsbedarf und Innovationen für die Versorgung.
In 2020 stand der Digitalisierungsfortschritt im Gesundheitswesen im Fokus. In einer Befragung von mehreren hundert Akteuren des Gesundheitswesens und Tiefeninterviews mit Experten hat der BMC eine Reihe von Herausforderungen identifiziert, die adressiert werden müssen, um die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu beschleunigen und sinnvoll zu gestalten.
Das Chartbook 2020 zum Download:
Chartbook zum BMC-Innovationspanel 2020 mit den vollständigen Ergebnissen
Folien zum BMC-Innovationspanel 2020 zur weiteren Verwendung
Zitationsvorschlag: BMC e.V., BMC-Innovationspanel, Chartbook 2020, Berlin, 2020
Die Ergebnisse des Chartbooks im Überblick:

Kapitel 1 – Potenziale

Kapitel 2 – Akteure

Kapitel 3 – Aktuelle Herausforderungen und politische Gestaltung

Kapitel 4 – Akzeptanz und Nutzung
© BMC e. V. 2020
Weitere Informationen:
Pressemitteilung zum BMC-Innovationspanel
Size : 402.4 kB Format : PDF
Der BMC in den sozialen Netzwerken: