Im Rahmen des 2. Internationalen Hausärztetages gestaltet der BMC zusammen mit den Arbeitsgruppen Pflege und Patienten-Empowerment sowie unter Mitwirkung des BMC Regional NRW ein Symposium zum Thema „Patientenwege im 21. Jahrhundert“.
Ort: WCCB World Conference Center Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, 53113 Bonn Datum und Uhrzeit: 21.09.2018 von 14.30-17.00 Uhr
Weitere Informationen zur BMC-Session
Patientenwege können so vielfältig sein, wie die an ihnen beteiligten Akteure. Diese Vielfältigkeit bietet solange Chancen, wie mündige Patienten ihren Weg selbst bestimmen können. Doch die im Gesundheitswesen bestehende Komplexität und Intransparenz führt häufig zu Orientierungslosigkeit – viele Patienten fühlen sich im System verloren. An dieser Stelle übernehmen Hausärzte als Ansprechpartner für die akute Versorgung und die kontinuierliche Begleitung eine wegweisende Rolle zwischen Patienten, weiteren Leistungserbringern und Kostenträgern.
Im Rahmen der BMC-Session „Patientenwege im 21. Jahrhundert“ wollen wir die verschiedenen Facetten dieser Schnittstellenposition näher beleuchten: Was können wir hinsichtlich einer Orientierung der Primärversorgung an Patientenbedürfnissen von anderen Ländern lernen? Wie kann ein strukturiertes Überleitungsmanagement Leistungserbringer im Behandlungsprozess besser miteinander vernetzen? Und wie selbstbestimmt wählen digitalaffine Patienten heute und in Zukunft ihren eigenen Weg ohne hausärztliche Begleitung?
Diesen Fragen werden wir in Kooperation mit den BMC-Arbeitsgruppen Pflege und Patienten-Empowerment nachgehen. Die vom BMC Regionalverband Nordrhein-Westfalen ausgerichtete Podiumsdiskussion wagt abschließend einen Blick in die Zukunft einer digitalisierten Arztpraxis.
Das detaillierte Programm finden Sie untenstehend:
14.30
Begrüßung/Einführung
Univ.-Prof. Dr. Volker Amelung, Vorstandsvorsitzender, Bundesverband Managed Care
14.45
Impulsvortrag Warum ist Orientierung für den Patienten so wichtig?
Prof. Dr. med. Dirk Müller-Wieland, Präsident, Deutsche Diabetes Gesellschaft
15.00
Interaktiver Vortrag mit Einbeziehung des Publikums Selbstbestimmte Patientenwege in der Primärversorgung –
Patienten-Empowerment und Digitalisierung in der Versorgung von Patienten mit Hypertonie
Univ.-Prof. Dr. med. Florian P. Limbourg, FESH, Koordinator, Hypertoniezentrum/
Experimentelle Gefäßmedizin und Transplantationsforschung, Medizinische Hochschule Hannover
Interview Digitales Überleitungsmanagement: So kann es funktionieren!
Vorstellung des Zukunftsprojekts Entlassmanagement der AOK-Nordost „Haffnet“
Moderation: Dr. Patricia Ex, Geschäftsführerin, Bundesverband Managed Care
Interviewpartner: Ein Vertreter des Arztnetzes „Haffnet“
16.00
Podiumsdiskussion Die digitalisierte Praxis: Wie kann die digitale Kommunikation zwischen Hausarzt, Klinik, Pflegedienst und Apotheke zu einer effizienteren Patientensteuerung führen?
Moderation: Prof. Dr. Peter Wigge, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Rechtsanwälte Wigge
Referenten: Dr. Axel Wehmeier, Vorstandsmitglied Hausärztliche Vertragsgemeinschaft AG; Günter van Aalst, stellvertretender Vorsitzender des Vorstandes, Deutsche Gesellschaft für Telemedizin; Thomas Müller, Vorstandsmitglied der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie sich unten stehend an. Die Teilnahme am BMC-Symposium ist kostenfrei und auch für Nicht-Mitglieder möglich. Die weiteren Programmpunkte des Internationalen Hausärztetages sind teilweise kostenpflichtig. Eine Anmeldung hierzu ist direkt über den Hausärzteverband möglich.
Bitte beachten Sie, dass Sie die unten stehende Anmeldung lediglich zur Teilnahme am BMC-Slot berechtigt. Im Rahmen des Teilnehmermanagements werden Ihre Daten (Institution, Vorname, Nachname) an den Hausärzteverband weiter geleitet.Ergänzend zu den AGBs des BMC beachten Sie bitte die Veranstaltungsbedingungen des Häusärzteverbandes.
Wir verwenden Cookies, um unsere Website und unseren Service zu optimieren.
Funktional
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing (z. B. Twitter)
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Der BMC in den sozialen Netzwerken: