Veranstaltungen

Webgespräch „DiGA aktuell“ mit zanadio und Henrik Emmert

Zunächst als digitale Gesundheitsanwendung mit dem Status "zur Erprobung" aufgenommen, wurde die App zanadio dank nachgewiesener Evidenz zwischenzeitlich dauerhaft für die digitale Adipositas-Therapie bei Frauen im DiGA-Verzeichnis gelistet. Henrik Emmert (Co-Founder und Managing Director von aidhere) wird uns die Anwendung vorstellen und mit uns über Chancen und Herausforderungen für DiGA in der Gesundheitsversorgung sprechen. Mittwoch, […]

AG Zukunftstechnologie

Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, Berlin, 10117

Auftaktveranstaltung In unserer Auftaktsitzung werfen wir mit Dr. Tobias Gantner einen Blick in die Zukunft: Welche neuen technischen Möglichkeiten stehen für die Gesundheitsversorgung am Horizont? Welche neuen Techniken können für die Gesundheit adaptiert werden? Wie verändern neue Sensoren und Miniaturisierung vorhandene Geräte? Und was passiert, wenn diese Technologien auf die Versorgungsstrukturen treffen? Wir wollen einen […]

Webgespräch Regional mit Minister Karl-Josef Laumann: Zukunft der Versorgung in NRW

Digital über Zoom

Herr Minister Karl-Josef Laumann ist kurzfristig verhindert und kann daher leider nicht wie geplant an der Veranstaltung teilnehmen. Stattdessen freuen wir uns, Herrn Staatssekretär Matthias Heidmeier beim Webgespräch am Freitag begrüßen zu dürfen. Im Webgespräch der Regionalabteilung NRW gibt uns Karl-Josef Laumann als Minister für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen einen Einblick in […]

Webgespräch zum BMC-Innovationspanel: Vorstellung der Ergebnisse mit Prof. Dr. Lutz Hager

Mit dem BMC-Innovationspanel befragt der BMC regelmäßig Expertinnen und Experten aus dem Gesundheitswesen zu aktuellen Entwicklungen, politischem Handlungsbedarf und Innovationen für die Versorgung. Auch in diesem Jahr beschäftigte sich das Innovationspanel mit dem Schwerpunkt Digital Health. Akteursübergreifende Impulse für den digitalen Transformationsprozess lassen sich aus den Ergebnissen der Befragung ableiten. Prof. Dr. Lutz Hager stellt […]

AG Arzneimittelversorgung

Systemherausforderungen im Bereich Arzneimittelversorgung – Themenpriorisierung für 2023 Als BMC-Arbeitsgruppe Arzneimittelversorgung ist es uns ein Anliegen, neben der aktuellen und kommenden Gesetzgebung auch langfristige Themen aus den Bereichen Gesundheits- und Arzneimittelpolitik aufzugreifen. Besonders wichtig ist es uns hierbei die Perspektiven und Zielvorstellungen aller Akteure im Gesundheitswesen zu beleuchten. Gemeinsam möchten wir strategische Lösungen für den […]

Webgespräch mit Nikolaus Huss und Mark Langguth: Boosting eHealth Governance

Wie sollte die Digitalisierung des Gesundheitswesens ausgestaltet werden, damit sie sowohl dem individuellen als auch dem kollektiven Patientenwohl dient? Und welche Rolle sollte die gematik in diesem Prozess einnehmen? Diesen und weiteren Fragen hat sich eine Gruppe von AutorInnen in einem Diskussionspapier unter dem Titel "Boosting eHealth Governance" gewidmet. Nikolaus Huss (KovarHuss GmbH) und Mark […]

AG Intersektorale Versorgung

Digital über Zoom

Tagesstationäre Versorgung und spezielle sektorengleiche Vergütung: Eine Einordnung Im Entwurf zum Krankenhauspflegeentlastungsgesetz soll der Vorschlag der Krankenhauskommission zur Einführung tagesstationärer Leistungen umgesetzt werden mit dem Ziel, die Quote der vollstationären Eingriffe zu reduzieren und die Krankenhäuser zu entlasten. Darüber hinaus will der Gesetzgeber durch die Einführung einer speziellen sektorenübergreifenden Vergütung Anreize zur ambulanten Leistungserbringung setzen. […]

AG Gesundheit und Umwelt

Digital über Zoom

Vorstellung der SEE-Impact-Studie der deutschen MedTech-Branche In unserem nächsten AG-Termin werden wir einen Blick auf die SEE-Impact-Studie werfen, die den sozialen, ökonomischen und ökologischen Fußabdruck der gesamten deutschen Medizintechnik-Branche ermittelt hat. Dabei möchten wir insbesondere die ökologischen Faktoren beleuchten und diskutieren, welche Schlussfolgerungen sich daraus für Politik und Unternehmen ergeben. Anne Spranger (Bundesverband Medizintechnologie e.V.) […]

Webgespräch mit Prof. Dr. Sylvia Thun: Vorstellung der Roadmap des Interop Councils

Digital über Zoom

Das Interop Council will mit seiner ersten Roadmap die Nutzerorientierung und die Voraussetzungen für Interoperabilität in den Fokus nehmen. Denn gerade Interoperabilitätsprobleme erschweren häufig die Kommunikation und somit die Zusammenarbeit zwischen den Anwenderinnen und Anwendern verschiedener Systeme und Sektoren. In unserem Webgespräch wird uns Prof. Dr. Sylvia Thun (Berlin Institute of Health at Charité), Vorsitzende […]

Brown Bag-Stammtisch

Die Vorweihnachtszeit hat begonnen und die Weihnachtsmärkte sind inzwischen geöffnet. Die besten Voraussetzungen für einen neuen Brown Bag-Stammtisch. Meldet euch an zu unserem nächsten Stammtisch auf dem Weihnachtsmarkt am Bebelplatz, am Mittwoch, 14. Dezember ab 18:00 Uhr. Freut euch auf den Austausch mit bereits bekannten und neuen Brown Bag Mitgliedern, bei einem warmen Getränk. Brown […]

Parlamentarischer Abend 2022: Die regionalen Versorgungspotentiale besser nutzen! (Veranstaltung des NDGR)

Das Netzwerk Deutsche Gesundheitsregionen NDGR lädt ein zum Parlamentarischen Abend 2022 W.I.R. Wissen.Innovation.Region: Die regionalen Versorgungspotentiale besser nutzen! 14.12.2022 Kaiserin-Friedrich-Haus Robert-Koch-Platz 7 10115 Berlin >> Programm-PDF Anmeldungen unter https://www.deutsche-gesundheitsregionen.de/ oder per E-Mail an info@ndgr.de  

AG Pflege

Digital über Zoom

Maßnahmen zur Qualitätsmessung in der Pflege In unserer nächsten Sitzung der AG Pflege möchten wir uns mit Maßnahmen zur Qualitätsmessung in der Pflege beschäftigen und diskutieren, wie wir mithilfe von Qualitätsindikatoren die Versorgungsprozesse in Pflegeheimen verbessern können. Zu Gast sind Susann Behrendt und Dr. Antje Schwinger (Wissenschaftliches Institut der AOK), die uns die Ergebnisse des […]

Webgespräch zum BMC-Positionspapier „Gesundheitslotsen – Wegbegleiter für eine bessere Versorgung“

Digital über Zoom

Viele PatientInnen mit komplexem Versorgungsbedarf finden sich im Gesundheitssystem nicht eigenständig zurecht. Gesundheitslotsen können hier als Wegbegleiter Abhilfe schaffen. Obwohl sie vielfach erprobt sind und die Versorgung verbessern, sind sie bislang nicht in der Regelversorgung verankert. Die Ampel-Koalition hat das erkannt und sich im Koalitionsvertrag für eine Regelleistung ausgesprochen. Der BMC hat die Modellprojekte gezielt […]

Digitale Fachtagung „Die neue Welt der Gesundheitsberufe – multiprofessionell, kompetenzorientiert und gemeinschaftlich“

In einer Gesellschaft des längeren Lebens verändern sich nicht nur die Anforderungen an die Gesundheitsversorgung, sondern auch die Profile und Rollen der beteiligten Berufsgruppen. Diese Entwicklungen schaffen Raum für neue Konzepte und Modelle zur Aufgabenverteilung zwischen den Gesundheitsberufen. Dabei gilt es jedoch nicht nur neue Kompetenzen und Qualifikationen zu vermitteln, sondern Versorgung grundsätzlich anders zu […]

AG Neue Versorgungsformen

Digital über Zoom

Digitalisierung der niedergelassenen Praxis – Effizienz- und Qualitätseffekte Obwohl Computer, PVS und sonstige digitale Tools schon seit Jahrzehnten Einzug in die Praxen gefunden haben, läuft die echte Digitalisierung doch eher schleppend an. Werden dadurch nicht sowohl für die niedergelassene Ärzteschaft als auch für die Patientinnen und Patienten relevante Effizienz- und Qualitätsreserven verschenkt bzw. können mögliche […]

AG Intersektorale Versorgung

Digital über Zoom

Krankenhausgesetzgebung und Reformvorschläge: Impulse für die Ambulantisierung und intersektorale Versorgung In unserer AG-Sitzung wollen wir die aktuellen Vorschläge der Krankenhaus-Kommission zur Weiterentwicklung der Krankenhausstrukturen und -vergütung beleuchten und diskutieren, welche Impulse daraus für eine bessere Verzahnung der ambulanten und stationären Leistungserbringung zu erwarten sind. Zudem möchten wir der Frage nachgehen, wie die neuen Vorschläge mit […]

AG Value-Based Care

Digital über Zoom

Wie setzt man Value-Based Care in Unternehmen um? Nutzenorientierung ist Zielbild und Methode für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung. Während die USA, die Niederlande oder Schweden bereits als Vorreiter bei Value-Based Care (VBC) gelten, stehen viele Unternehmen in Deutschland bei der Erarbeitung und Umsetzung von VBC-Geschäftsmodellen noch am Anfang. BFS health finance, eine Tochter des Bertelsmann-Konzerns, hat […]

Webgespräch mit Han Steutel: Fünf-Punkte-Plan gegen Arzneimittelengpässe

Digital über Zoom

Mit dem politisch aktuellen Thema der Lieferengpässe einiger Arzneimittel hat sich auch der Verband der forschenden Arzneimittelhersteller (vfa) auseinandergesetzt und einen Fünf-Punkte-Plan gegen Arzneimittelengpässe vorgelegt. Han Steutel (vfa) wird diesen Plan vorstellen und davon ausgehend darauf eingehen, was die Ideen der forschenden Arzneimittelhersteller gegen zukünftige Arzneimittelengpässe sind. Dienstag, 14. Februar 2023, 17:00-17:45 Uhr Bei Interesse […]

Neue Wege in der Versorgung: regional und integriert

Dialoghaus Hamburg Alter Wandrahm 4, Hamburg

Die Zukunft der Versorgung ist regional. Umso wichtiger sind starke Netzwerke für die Versorgung vor Ort. Die neu gegründete BMC-Initiative Nord will lokale Versorgungsakteure zusammenbringen, ihnen eine Plattform für den Austausch bieten und gemeinsam mit unseren Mitgliedern in Schleswig-Holstein, Hamburg und Niedersachsen Gestaltungsvorschläge für eine zukunftsgerichtete Versorgungslandschaft entwickeln. Welche Konzepte, Kooperationen und Kompetenzen braucht es, […]

Brown Bag-Stammtisch – Regional

Die Zukunft der Versorgung ist regional. Daher setzen wir zukünftig verstärkt auf regionale Initiativen als Praxisanker des BMC und tragen zur Entstehung neuer Netzwerke für die Versorgung bei. Hierbei dürfen die Brown Bags natürlich nicht fehlen! Daher freuen wir uns, alle Brown Bags aus dem Norden zum ersten regionalen Stammtisch in Hamburg einladen zu dürfen. […]

Webgespräch mit Dr. Ines Weinhold: Planung von regionalen multisektoralen Versorgungsstrukturen

Digital über Zoom

Mit dem Innovationsfondsprojekt zur regionalen multisektoralen geriatrischen Versorgungsplanung (RemugVplan) wurden die Versorgungsstrukturen für die Betreuung von älteren Menschen in Sachsen untersucht, um darauf aufbauend Handlungsempfehlungen für die Optimierung der aktuellen und zukünftigen Versorgungssituation abzuleiten. Dr. Ines Weinhold (WIG2 Institut) wird uns die Ergebnisse vorstellen und mit uns diskutieren. Dienstag, 21. Februar 2023, 16:30-17:15 Uhr Bei […]

Webgespräch mit Sonja Froschauer: Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche ASV

Digital über Zoom

In unserem Webgespräch sprechen wir mit Sonja Froschauer (Bundesverband ASV) über die ambulante spezialfachärztliche Versorgung (ASV), deren Relevanz für die Versorgung und über Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Verankerung in Arztpraxen bzw. Krankenhäusern. Dabei werfen wir einen Blick auf die Ergebnisse des Innovationsfondsprojektes GOAL-ASV und diskutieren, wie eine Weiterentwicklung der ASV gelingen kann. Dienstag, 28. Februar […]

AG Gesundheit und Umwelt

Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, Berlin, 10117

Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus Krankenhäuser spielen eine zentrale Rolle bei der Gesundheitsversorgung der Bevölkerung. Gleichzeitig sind sie ressourcenintensive Großverbraucher, die einen erheblichen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz leisten können. In unserer nächsten Sitzung der AG Gesundheit und Umwelt möchten wir aus verschiedenen Perspektiven Potenziale und Handlungsfelder für mehr Nachhaltigkeit im Krankenhaus beleuchten und […]

Webgespräch mit Lukas Seper: Symptomchecker – Wie können sie die Patient Journey der Zukunft unterstützen?

In unserem Webgespräch sprechen wir mit Lukas Seper (XUND Solutions GmbH) über Symptomchecker, mit denen sich weiterführende Informationen anhand von Symptomen finden lassen können. Wir diskutieren, was Symptomchecker leisten, welchen Nutzen sie uns bieten und wie sie die Patient Journey der Zukunft unterstützen können. Dienstag, 07. März 2023, 16:30-17:15 Uhr Bei Interesse an einer Teilnahme […]

AG Value-Based Care

Langenbeck-Virchow-Haus Luisenstraße 58/59, Berlin, 10117

Herausforderungen und Lösungen für Value-Based Care-Modelle In unserer nächsten Sitzung der AG Value-Based Care möchten wir mit Ihnen gemeinsam Herausforderungen und Hürden bei der Implementierung von Value-Based Care im deutschen Gesundheitswesen analysieren und erste Lösungsvorschläge erarbeiten. Welche Stellschrauben müssen wir im System in Bewegung setzen? Welche Hebel haben die einzelnen Akteure? Und was ist ein […]

BMC-Spotlight: Sind Arzneimittellieferengpässe bald Geschichte?

Digital über Zoom

mit Dr. iur. Christian Rybak (Ehlers, Ehlers & Partner), Sabine Jablonka (AOK Bundesverband) und Lutz Boden (BAH) Engpässe bei Arzneimitteln stellen eine ernsthafte Herausforderung in der medizinischen Versorgung dar. Mit dem Arzneimittel-Lieferengpassbekämpfungs- und Versorgungsverbesserungsgesetz (ALBVVG) unternimmt das BMG einen erneuten Anlauf, dieses Problem einzudämmen und hat dabei strukturelle Neuerungen auf den Weg gebracht. Welche Chancen […]

Digitale Mitgliederversammlung 2023

Digital über Zoom

Datum: Donnerstag, 16. März 2023 Zeit:      16:00-18:00 Uhr Ort:       Videokonferenz (angemeldete Teilnehmende erhalten die Zugangsdaten rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn) Eine Anmeldung ist erforderlich. Bitte wenden Sie sich an bmcev@bmcev.de Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme an der Mitgliederversammlung nur für BMC-Mitglieder möglich ist. Hinweis an die HauptansprechpartnerInnen unserer Mitglieder: Sie haben eine Einladung mit Direkt-Link zum […]

AG Pflege

Digital über Zoom

Gut gepflegt vor Ort – Modelle zur Vernetzung der Pflege im lokalen Raum Wie müssen die Versorgungsstrukturen in der Pflege ausgestaltet sein, damit pflegebedürftige Menschen so lange wie möglich in ihrer gewohnten Umgebung leben können? Welche Rahmenbedingungen braucht es, um die pflegerische Versorgung vor Ort zu vernetzen? Und welche Ansätze gibt es hierzu bereits? In […]

Webgespräch der Regionalinitiative Südwest: Krankenhausreform in „The Länd“ – Nationale Vorgaben und regionale Handlungsoptionen

Digital über Zoom

Die Regionalinitiative Südwest möchte die Reformvorschläge der Krankenhauskommission gemeinsam mit Matthias Einwag, Hauptgeschäftsführer der Baden-Württembergischen Krankenhausgesellschaft, diskutieren und ausloten, welche kurz- und langfristigen Handlungsoptionen sich daraus für die Region ergeben. Im Anschluss an dieses Webgespräch sind Sie ab 15 Uhr herzlich eingeladen, an der Sitzung der Regionalinitiative Südwest teilzunehmen und einen Blick auf die Themen […]

Webgespräch mit Prof. Dr. Martin Gersch: Geschäftsmodelle im entstehenden europäischen (Gesundheits-)Datenraum – Optionen des EHDS

Digital über Zoom

Mit dem europäischen Raum für Gesundheitsdaten soll ein gesundheitsspezifisches Ökosystem auf EU-Ebene geschaffen werden, das aus gemeinsamen Standards, einer einheitlichen Infrastruktur und einem Governance-Rahmen besteht. Welche konkreten Nutzungsszenarien und Geschäftsmodelle sich in solch einem datengestützten Ökosystem für die beteiligten Akteure ergeben, haben Prof. Dr. Martin Gersch, Tim Schurig und Arthur Kari (Freie Universität Berlin) analysiert. […]