Kurzbericht: Regionale BMC-Fachtagung: Versorgung neu denken
Der niedersächsische Landtag hat eine Enquete-Kommission „Sicherstellung der ambulanten und stationären medizinischen Versorgung in Niedersachsen für eine qualitativ hochwertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ eingerichtet. Der BMC hat dies aufgegriffen und am 10. September 2019 mit einer ersten regionalen Fachtagung in Hannover gestartet.
Zum Auftakt hielt Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbandes, eine Keynote über das Digitale Versorgung-Gesetz und die Bedeutung für regionale Versorgungsstrukturen. Franz Knieps beleuchtete Chancen und Risiken des kommenden Gesetzes. Seiner Meinung nach sind entscheidende Weichenstellungen notwendig: So müssten die Bereiche ÖPNV und Gesundheit zusammenrücken; insbesondere mit Blick auf die Versorgung auf dem Land. Zudem müsse man die mangelnden Personalressourcen berücksichtigen, denn nicht in jeder Region können diese akquiriert werden. Die Chancen seien enorm, dass sowohl die Versorgung wie auch die Versorgungsqualität sich durch die Digitalisierung verbessern lässt. Allerdings dürfe man auch den Transformationsprozess nicht unterschätzen: Eine Vielzahl der Berufsbilder verändert sich und alles was irgendwie Technik benötigt, wird durch KI beeinflusst. Die größte Herausforderung sei, dass das informelle Selbstbestimmungsrecht der Versicherten erhalten bleibt.
Grundsatzstatements zur Innovativen Versorgung in Niedersachsen von Frank Preugschat, Leiter des Bereichs Versorgung, der AOK Niedersachsen und Dr. Bernhard Specker, Geschäftsführer Bezirksstelle Hannover der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen machten deutlich, dass sich mittlerweile alle Institutionen klar darüber sind, dass die Digitalisierung voranschreiten wird.
Am Nachmittag stellten sich drei innovative Projekte aus Niedersachsen vor: Helmut Scherbeitz, Geschäftsführer Bezirksstelle Oldenburg, KV Niedersachsen zeigte mit seinem Projekt Telemedizin in Delmenhorst auf, dass Notfalldienste nicht zwingend von Ärzten vor Ort ausgeübt werden müssen. Nora Blum, Mitgründerin, selfapy und Anne Marienhagen, AOK Niedersachsen präsentierten eine Online Coaching-App, die bei leichten und mittleren Angststörungen wirksam hilft. Dr. Balazs Szathmary, COO, Better@Home zeigte mit BeHome: AAL und Gesundheit auf, was eine plattformorientierte Lösung für kombinierte Lösungen sowohl aus dem klassischen AAL (Ambient Asssisting Living) und Gesundheit zu leisten vermag.
Den Abschluss bildete eine Podiumsdiskussion in der Dr. Martina Wenker, Präsidentin, Ärztekammer Niedersachsen, Dr. Andreas Tecklenburg, Vizepräsident, Medizinische Hochschule Hannover und Tobias Immenroth, Vorsitzender Ausschuss Qualitätsentwicklung und -sicherung, Pflegekammer Niedersachsen die Auswirkungen der Digitalisierung unter Moderation von Dr. Elisabeth Siegmund-Schultze, medicoles, diskutierten.
Der BMC wird das Format der regionalen Fachtagungen fortsetzen. Die nächste regionale Fachtagung findet am 20.02.2020 in Erfurt statt. Im Frühjahr 2020 ist außerdem eine weitere Tagung in Schwerin geplant.
Der BMC in den sozialen Netzwerken: