Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
Die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL) zählt bundesweit zu den größten Kassenärztlichen Vereinigungen. Alle zur vertragsärztlichen Versorgung zugelassenen rund 13.000 Ärzte, ärztlichen und psychologischen Psychotherapeuten, sowie Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten sind Pflichtmitglieder der KVWL. Zu den zentralen Aufgaben der Körperschaft des öffentlichen Rechts zählt die Sicherstellung der ambulanten ärztlichen Versorgung. Der Gesetzgeber hat den Kassenärztlichen Vereinigungen die Aufgabe übertragen, die vertragsärztliche Versorgung so zu regeln, dass eine ausreichende, zweckmäßige und wirtschaftliche Versorgung der gesetzlich Krankenversicherten gewährleistet ist. Zu diesen Aufgaben gehört auch ein ausreichender Notdienst.
In Vertretung ihrer Mitglieder handelt die KVWL mit den Verbänden der Krankenkassen die Gesamtvergütung für die ärztlichen Leistungen aus, schließt entsprechende Verträge ab und garantiert somit, dass die wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder gegenüber den Krankenkassen gewahrt werden. Die KVWL überprüft auch die Abrechnungen ihrer Mitglieder vor Weitergabe an die Krankenkassen auf Schlüssigkeit sowie sachlich-rechnerische Richtigkeit. Dadurch wird gewährleistet, dass den Krankenkassen nur solche Leistungen in Rechnung gestellt werden, die nach den Gebührenordnungen berechnungsfähig sind.
Die KVWL versteht sich aber nicht nur als Körperschaft mit hoheitlichen Befugnissen, sondern auch als Interessenvertretung und Dienstleister für ihre Mitglieder. Die Information der Mitglieder über alle Belange ihrer Praxistätigkeit bildet einen weiteren Schwerpunkt ihrer Aktivitäten. Sie reicht von der Beratung bei der Niederlassung über die Betreuung bis hin zur Hilfestellung bei der Beendigung der vertragsärztlichen Tätigkeit und der Veräußerung der Praxis.
Die KVWL hat mit Dr. Wolfgang-Axel Dryden, Dr. Gerhard Nordmann und Dr. Thomas Kriedel drei hauptamtliche Vorstandsmitglieder. Der Vorstand führt die Körperschaft und vertritt die Interessen der Gesamtheit aller Mitglieder nach außen. Alle sechs Jahre wählen die Mitglieder aus ihren Reihen eine Vertreterversammlung (VV) mit einem Vorsitzenden. Die VV besteht aus 50 Mitgliedern und trifft alle Entscheidungen, die von grundsätzlicher Bedeutung für die Körperschaft sind. Sie beschließt den Haushalt und legt den Verwaltungskostensatz fest, der vom Honorar der Mitglieder einbehalten wird und die Arbeit der Körperschaft finanziert. Die Vertreterversammlung beschließt die Satzung der KVWL und anderes autonomes Recht. Sie wählt den hauptamtlichen Vorstand und kontrolliert die Verwaltung.
Die KVWL erbringt zahlreiche Dienstleistungen für Ärzte und Patienten in Westfalen-Lippe – schnell, effizient und wirtschaftlich. Aktuelle und gesicherte Informationen zum Gesundheitswesen in Westfalen-Lippe finden Sie im Internet unter www.kvwl.de.
Ihr Kontakt:
Kassenärztliche Vereinigung Westfalen-Lippe (KVWL)
Robert-Schimrigk-Straße 4-6
44141 Dortmund
0231 / 94 32 0
0231 / 94 32 55 55
kvinfo(at)kvwl.de
Der BMC in den sozialen Netzwerken: