DNGfK-Symposium: Innovative Strategien für gesundheitsfördernde Gesundheitseinrichtungen
Symposium: Aufbruch 2020 – Innovative Strategien für gesundheitsfördernde Gesundheitseinrichtungen
28. September 2018 I 10.30 bis 16 Uhr I Hamburg Center for Health Economics
In Zeiten der Diskussion um Fachkräftemangel, Gesundheitskompetenz, Bonus-Malus-Regelungen für Out-comes und regionale sektorenübergreifende Vernetzung birgt das Konzept der „Gesundheitsförderung“ in Einrichtungen des Gesundheitswesens enormes Potential – betriebswirtschaftlich, ethisch, gesamtgesell-schaftlich sowie für den einzelnen Mitarbeiter oder Patienten. Um diese Potentiale (noch besser) auszuloten, will das DNGfK gemeinsam mit Ihnen innovative Strategien durchdenken und den Wissenstransfer sowie neue Ideen intensiv vorantreiben. Dafür bringen wir Entscheidungsträger aus Gesundheitseinrichtungen sowie Kooperationspartner, z. B. aus der Wissenschaft und laufenden Erfolgsprojekten, für ein interaktives Symposi-um zusammen. Unter dem Titel „Aufbruch 2020 – Innovative Strategien für gesundheitsfördernde Gesundheits-einrichtungen“ blicken wir auf Best-Practice-Lösungen und diskutieren erfolgversprechende Ansätze für eine auf Gesundheitsförderung ausgerichtete patienten-, mitarbeiter- und sektorenübergreifende Versorgung.
Für das Symposium können Sie sich noch bis zum 15. September 2018 über die DNGfK-Webseite anmelden.
Hier geht es zum Programm.
Veranstaltungsort:
HCHE – Hamburg Center for Health Economics
Esplanade 36
20354 Hamburg
Über das DNGfK
Seit über 20 Jahren treibt das Deutsche Netz Gesundheitsfördernder Krankenhäuser und Gesundheitseinrich-tungen die Gesundheitsförderung voran, regt einen nationalen sowie internationalen Wissenstransfer an und vernetzt den ambulanten mit dem stationären Sektor. Im politischen Diskurs verleiht das DNGfK seinen Mit-gliedern Sichtbarkeit und bringt gemeinsame Positionen voran. Das Netz besteht aus Krankenhäusern und Arztpraxen, Reha- und Pflegeeinrichtungen sowie weiteren Partnern aus ganz Deutschland, die sich für die Gesundheitsförderung in ihrer Region engagieren. Gemeinsames Ziel ist, die Gesundheit von Patienten sowie Mitarbeitern zu verbessern und eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu garantieren. Seit Anfang 2018 liegt die Geschäftsführung des Vereins bei der OptiMedis AG.
Kontakt und Korrespondenz
Carla Weber – Projektmanagement und Ihre Ansprechpartnerin
Tel: 040 22621149-16
info@dngfk.de I www.dngfk.de
Der BMC in den sozialen Netzwerken: