
- Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.
Hintergrundgespräch: Wie groß ist der ökonomische Nutzen für eHealth in Deutschland sowie Implikationen und Chancen für die Stakeholder
18. September 2018, 15:30 – 17:30
Die Einführung von digitalen Gesundheitslösungen war – trotz hoher Investitionen in der Vergangenheit – keine Erfolgsgeschichte. Als einer der wichtigen Hinderungsgründe hat sich herausgestellt, dass die verschiedenen Spieler unterschiedliche Sichten auf die Verteilung des ökonomischen Nutzens der Digitalisierung haben. Die Unternehmensberatung McKinsey & Company hat in einer Metastudie mit dem BMC e.V. in mehr als 500 wissenschaftlichen Arbeiten den ökonomischen Nutzen von 90 Use Cases quantifiziert und daraus den Nutzen der Digitalisierung für das deutsche Gesundheitssystem abgeleitet. Dabei wurden vier Fragestellungen betrachtet:
- Welcher quantitative ökonomische Nutzen entsteht durch welche Digital Health Lösung?
- Wie verschieben sich die Value Pools zwischen den Spielern im Gesundheitswesen?
- Welche Optionen gibt es für einen Interessensausgleich?
- Welche technischen und organisatorischen Voraussetzungen sind notwendig, um eine erfolgreiche Implementierung anzustoßen?
Gemeinsam mit Dr. Stefan Biesdorf, Partner, McKinsey & Company, Inc. möchten wir unter Moderation von Dr. Dominique Jaeger, Fachanwältin für Medizinrecht, Rechtsanwälte M&P Dr. Matzen & Partner mbB, die Ergebnisse der Untersuchung beleuchten und diskutieren.
Datum: Dienstag, 18. September 2018, 15.30 bis 17.30 Uhr
Ort: Langenbeck-Virchow-Haus, 1. OG, Raum „Bernhard v. Langenbeck“, Luisenstraße 57/58, 10117 Berlin
Wir freuen uns auf rege, intensive Diskussionen und laden Sie herzlich dazu ein, am 18. September 2018 mit dabei zu sein. Die Teilnahme ist kostenfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme den Mitgliedern des BMC vorbehalten ist.
Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich, bitte melden Sie sich hier an:
Anmeldeformular
Der BMC in den sozialen Netzwerken: