Pragmatisch in die Zukunft – Estlands e-health-Konzept im Fokus

BMC-Studienreise nach Tallinn

Mit der Unabhängigkeit der Republik Estland von der Sowjetunion stellte sich 1991 für das junge Land die Frage, auf welcher Basis funktionierende staatliche Strukturen aufgebaut werden könnten. Mit damals 1,5 Millionen Einwohnern und einem Gesamtbudget von umgerechnet 130 Millionen Euro waren die Bedingungen klar gesetzt. So wie wir uns heute für Best Practices aus Estland interessieren, schaute die Regierung damals auf die neuen europäischen Nachbarn. Es wurde sich an Gesetzesstrukturen und staatlichen Organisationsformen orientiert, doch für personalintensive Verwaltungsapparate oder innovative digitale Verwaltungssysteme der internationalen Großkonzerne war kein Budget vorhanden. So musste das technische Know-how aus dem eigenen Land heraus entwickelt werden. Pragmatische und effiziente Strukturen ließen sich schon mit den damaligen digitalen Möglichkeiten aufbauen und die Erfolgsgeschichte der Digital Nation Estland nahm ihren Lauf. Im Rahmen der Studienreise vom Bundesverband Managed Care und dem fmc – Schweizer Forum für Integrierte Versorgung vom 27. bis 30. Mai 2018 ließen sich die 35 Teilnehmer vom „most wired and wireless place on earth” inspirieren.
Die Teilnehmer der BMC-Studienreisen setzen sich aus den Mitgliedsunternehmen von BMC und fmc zusammen und repräsentieren somit die gesamte Bandbreite des deutschen und schweizer Gesundheitswesens. Den interdisziplinären Austausch bereichert weiter, dass sämtliche Hierarchieebenen und Erfahrungsstufen vertreten sind, vom Referenten zum CEO. Bisherige Reiseziele waren unter anderem New York, Kopenhagen, Tel Aviv und Edinburgh.

Impressionen Studienreise Tallinn
Size : 4.8 MB Format : PDF