Aktuelles

Wissensdefizite der geschlechtersensiblen Medizin nicht in digitale Welt übertragen!

Um eine Fehlversorgung von Frauen in der Gesundheitsversorgung zu verhindern, müssen vorhandene Wissenslücken in der geschlechtersensiblen Medizin geschlossen und Gender-Bias in der künstlichen Intelligenz (KI) ausgeschlossen werden. Mit dieser Forderung  ist der Runde Tisch „Frauen im Gesundheitswesen“ auf seinem heutigen zweiten Parlamentarischen Abend an die Politik herangetreten. Im Beisein von Bundesfamilienministerin Lisa Paus, Abgeordneten des Deutschen Bundestages und Vertreter:innen aus dem Gesundheitssystem, aus Wissenschaft und Wirtschaft verfolgten rund 150 Gäste in der Landesvertretung Saarland eine intensiv geführte Podiumsdiskussion zum Thema „Digitales Gesundheitswesen ohne Gender-Bias“.weiterlesen

Call for Papers: Ihr Beitrag für den neuen Band der BMC-Schriftenreihe „Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet“

Value-Based Care (VBC) ist einer der wichtigsten Treiber zur Transformation der Versorgung hin zu einer stärkeren Patientenzentrierung. Damit verbunden öffnen sich neue Geschäftsfelder für die Akteure im Gesundheitswesen. Dieses relevante Zukunftsthema möchten wir mit unserem neuen Buch „Wie Value-Based Care das Gesundheitswesen neu erfindet“ im Rahmen unserer BMC-Schriftenreihe einer breiten Leserschaft zugänglich machen und damit den Diskurs in Politik und Gesundheitsversorgung prägen. Geplantes Erscheinungsdatum ist Juni 2024. weiterlesen

BMC-Jahresempfang 2023

Impressionen vom BMC-Jahresempfang 2023 im Zollpackhof in Berlin.
Zur Ansicht in der Galerie bitte auf ein Foto klicken.

Literaturnachweise: DMP in der Versorgung – Zahlen und Fakten

Akmatov MK, Steffen A, Holstiege J, Bätzing J. Die chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) in der ambulanten Versorgung in Deutschland – Zeitliche Trends und kleinräumige Unterschiede. Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung in Deutschland (Zi). Versorgungsatlas-Bericht Nr. 19/06. Berlin 2019. https://doi.org/10.20364/VA-19.06

Bundesamt für Soziale Sicherung: https://www.bundesamtsozialesicherung.de/de/themen/disease-management-programme/dmp-grundlegende-informationen/

Bundesselbsthilfeverband für Osteoporose e.V. (BfO): https://www.osteoporose-deutschland.de/osteoporose/daten-und-fakten/

Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V.: https://dgrh.de/Start/DGRh/Presse/Daten-und-Fakten/Rheuma-in-Zahlen.html

Deutsche Herzstiftung e.V.: https://herzstiftung.de/infos-zu-herzerkrankungen/herzinsuffizienz/diagnose

diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe e.V., https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_in_zahlen

Diabinfo.de: https://www.diabinfo.de/zahlen-und-fakten.html

Elkeles T, Kirschner W, Graf C, Kellermann-Mühlhoff (2008) Versorgungsunterschiede zwischen DMP und Nicht-DMP aus der Sicht der Versicherten. Ergebnisse einer vergleichenden Versichertenbefragung von Typ-2-Diabetikern der Barmer. Gesundheit & Sozialpolitik 1:10–18

Elsid-Studie des Universitätsklinikums Heidelberg, https://www.aok.de/gp/fileadmin/user_upload/Arzt_Praxis/DMP/Publikationen/dmp_elsid_abschlussbericht_2012.pdf

Forum Gesundheitsziele Deutschland (2014): Brustkrebs – Mortalität vermindern, Lebensqualität erhöhen, S. 16.

Nationale Diabetes-Surveillance am Robert Koch-Institut (2019): Diabetes in Deutschland – Bericht der Nationalen Diabetes-Surveillance 2019, S. 66, https://www.rki.de/DE/Content/Gesundheitsmonitoring/Studien/Diabetes_Surveillance/Diabetesbericht.pdf?__blob=publicationFile

Schienkiewitz A, Kuhnert R, Blume M, Mensink GBM (2022): Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland.
J Health Monit 7(3): 23–31. DOI 10.25646/10292

Stiftung Deutsche Depressionshilfe und Suizidprävention: https://www.deutsche-depressionshilfe.de/depression-infos-und-hilfe/was-ist-eine-depression/haeufigkeit

Stock S, Drabik A, Büscher G, Graf C, Ullrich W, Gerber A, Lauterbach K, Lüngen M, German Diabetes Management Programs Improve Quality of Care and Curb Costs. In: Health Affairs 29 (Nr. 12) 2010, S. 2197-2205

Von der Lippe, E.; Krause, L.; Porst, M.; Wengler, A.; Leddin, J.; Müller, A.; Zeisler, M.-L.; Anton, A.; Rommel, A. (2021): Prävalenz von Rücken- und Nackenschmerzen in Deutschland – Ergebnisse der Krankheitslaststudie BURDEN.  Gesundheitsberichterstattung des Bundes – Gemeinsam getragen von RKI und DESTATIS. Journal for Health Monitoring 6(S3).

Wangler J et al. Anderthalb Dekaden Disease-Management-Programme – Eine Bilanz zum Status quo aus hausärztlicher Sicht, Dtsch Med Wochenschr 2020; 145: e32–e40

Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WldO). Gesundheitsatlas Deutschland Asthma bronchiale (2020), S. 7, https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Gesundheitsatlas/wido_int_gesundheitsatlas_asthma_1120.pdf

Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WldO). Gesundheitsatlas Deutschland Koronare Herzkrankheit (2022), S. 9, https://www.wido.de/fileadmin/Dateien/Dokumente/Publikationen_Produkte/Buchreihen/Gesundheitsatlas/wido_dat_gesundheitsatlas_khk_10_2022.pdf